Nahwärmeheizwerk für Bregenz und Wolfurt

Kooperationspartner unterzeichneten Vertrag für die Nahwärme Weidach GmbH.
Wolfurt, Bregenz Bereits am
21. Dezember letzten Jahres besiegelten die Marktgemeinde Wolfurt, die Landeshauptstadt Bregenz und die illwerke vkw AG die Gründung der Nahwärme Weidach GmbH. Damit erfolgte der Startschuss für eine „grüne Wärmeversorgung“ durch Biomasse für Teile von Wolfurt und Bregenz.
Investition von 20 Millionen Euro
Seit längerer Zeit schon verfolgen Bregenz und Wolfurt gemeinsam mit den viw-vkw das Ziel einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Nun kam es zur Gesellschaftsgründung der Nahwärme Weidach GmbH. Geplant ist im Betriebsgelände der illwerke vkw ein Biomasseheizwerk. Angeschlossen werden damit die Bregenzer Ortsteile Weidach und Im Dorf inklusive Landeskrankenhaus und auf Wolfurter Seite soll der Ausbau des Nahwärmenetzes bis zum Cubus erfolgen.
Damit würde das größte Nahwärmeprojekt im Land entstehen. Schon jetzt, so die Vertragspartner, gebe es an die 400 Anschluss-Anfragen. Die Betreiber werden in das Nahwärmeheizwerk und den Netzausbau rund 20 Millionen Euro investieren.
Nachhaltiges Energieprojekt
Mit den Unterschriften von Bürgermeister Christian Natter, Vizebürgermeisterin Angelika Moosbrugger sowie den Kooperationspartnern der Stadtwerke Bregenz und der illwerke vkw fiel jetzt der Startschuss. „Damit“, so Bgm. Natter, „kann ein nachhaltiges Energieprojekt entstehen, das in den kommenden Jahren für eine zuverlässige Wärmeversorgung in Teilen unserer Gemeinde sorgen wird.“
Wärmeversorgung ab 2025
Um die Agenden der Gesellschaft kümmern sich zukünftig die beiden designierten Geschäftsführer DI Christian Meusburger, Leiter der Abteilung Wärmeservices der illwerke vkw AG, und Stadtwerke-Bregenz-Geschäftsführer DI Dr. Wolfgang Winkler. Während Christian Meusburger sich um die technischen Fragestellungen kümmert, wird Wolfgang Winkler den kaufmännischen Part übernehmen.Bereits im zweiten Halbjahr dieses Jahres wird aktiv mit dem Vertrieb und dem Abschluss der Wärmelieferverträge gestartet. Vorerst gilt es jedoch, die Ausschreibungs- und Bewilligungsphase für das Projekt zu durchlaufen. Geht es nach den Projektbetreibern, so sollen erste Objekte ab 2025 mit Wärme versorgt werden.
Ausbau im Plan
Schon jetzt macht sich die Nahwärme Weidach GmbH Gedanken über eine konsequente Weiterentwicklung des Projekts. So soll auch die zukünftige Wärmeversorgung des Quartiers Hohe Brücke Teil des neuen Nahwärme-Netzwerks werden. Entsprechende Gespräche wurden schon geführt und eine erste Interessenbekundung mit einem potenziellen Abwärme-Lieferanten liegt bereits vor.
Ein Überblick über das Nahwärmenetz ist unter www.vkw.at/nahwaerme-weidach zu finden. Hier ist der Verlaufsplan zu sehen, ob man sich im Einzugsgebiet eines möglichen Netzanschlusses befindet und kann gleich auch sein Interesse daran bekunden. HAPF

Startschuss für Nahwärmeheizwerk Weidach (v. l.): Helmut Mennel (Vorstand illwerke vkw), Christian Meusburger (desig. GF Nahwärme Weidach), Vizebgm. Angelika Moosbrugger, Bgm. Christian Natter, Wolfgang Winkler, (desig. GF Nahwärme Weidach), Stadtrat Heribert Hehle (Aufsichtsratsvorsitzender Stadtwerke Bregenz) und Christof Germann (Vorstand illwerke vkw).viw vkw
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.