Bei Russmedia lernten Jugendliche, wie man sich Krisen stellen kann

Vorarlberg / 09.02.2023 • 18:10 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Jugendlichen diskutierten angeregt über das Thema Gesundheit.
Die Jugendlichen diskutierten angeregt über das Thema Gesundheit.

Kompetenzfrühstück von “jugendornbirn” im Russmedia-Multimediaraum.

Dornbirn Die Vereine „Politische Bildung und Demokratie lernen“ und „jugendornbirn“ organisierten kürzlich mit der Stadt Dornbirn, dem AKS und Russmedia ein „Kompetenzfrühstück für Aufgeweckte“.

Die jungen Menschen setzten sich mit dem Thema Resilienz auseinander.
Die jungen Menschen setzten sich mit dem Thema Resilienz auseinander.

Gestartet wurde mit Fruchtsäften, Kaffee, Kakao und Gipfele, welche von Russmedia spendiert wurden. Rund 80 Jugendliche der HLS Dornbirn, des BRG Schoren und der HTL Dornbirn folgten der Einladung. Junge Menschen hat es während der Pandemie voll erwischt. Steigende Zahlen psychischer Auffälligkeiten, Stress im Freundeskreis und in der Schule, Armutsfallen in der Familie und ständige Krisen wie Krieg und Klima wirken sich negativ auf die Entwicklung junger Menschen aus. Im Kompetenzfrühstück ging es darum, wie die jungen Menschen in herausfordernden Zeiten zu Kraft und Stärke finden können.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Alexandra Kolbitsch vom AKS referierte zu Beginn über die acht Resilienzfaktoren Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstverantwortung und -regulation, Beziehungen, Zukunftsgestaltung und Improvisationsvermögen. Im Anschluss reflektierten die Jugendlichen das Gehörte und setzten es gleich mit unterschiedlichen Übungen in die Praxis um.

Alexandra Kolbitsch vom AKS informierte über die acht Resilienzfaktoren.
Alexandra Kolbitsch vom AKS informierte über die acht Resilienzfaktoren.

„Resilienz definiert die Widerstandsfähigkeit in Krisen und Herausforderungen im Leben. Resiliente Menschen können mit Stress besser umgehen und finden zu ihren Stärken. Sie können damit auch besser mit ihren Lebensveränderungen umgehen“, erklärte Kolbitsch. Die eigenen Widerstandskräfte zu stärken, lässt sich gut in den Alltag integrieren und berücksichtigt auch das soziale Umfeld. „Vertrauensvolle Beziehungen, das Sozialkapital in unserer Gesellschaft, sind zentral wichtig für eine positive Entwicklung“, betonte sie.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

jugendornbirn-Obmann Christian Weiskopf ergänzte dazu: „Junge Menschen haben bereits in der Dornbirner Jugendstudie im Jahr 2019 das Thema Gesundheit und Wohlfühlen als eines der Topthemen genannt. Daher war es uns ein Anliegen, diesem nachzukommen und das erste Kompetenzfrühstück seit drei Jahren diesem Thema zu widmen. Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung, um am Leben teilzunehmen und sich zu engagieren.“

Über 80 Jugendliche haben sich zum spannenden Kompetenzfrühstück bei Russmedia angemeldet.
Über 80 Jugendliche haben sich zum spannenden Kompetenzfrühstück bei Russmedia angemeldet.

Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert. Elina Nachbaur von der HLS Dornbirn gefiel vor allem die „Ressourcendusche“ besonders gut: „Da ich mal von anderen meine Gedanken, die ich zuvor aufgeschrieben habe, vorgelesen bekam.“ Auch Schulkollegin Lea Röck war angetan von ihrem ersten Kompetenzfrühstück. Vor allem der Austausch mit Klassenkameraden war für sie eine „tolle Erfahrung“. Erika Schwarzbach, Professorin an der HTL Dornbirn, brachte es am Ende auf den Punkt: „Die Veranstaltung war wieder großartig. Ich bin schon zum dritten Mal mit einer Klasse dabei und es werden wirklich wichtige Themen behandelt.“ CTH

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.