Warum Lehrerinnen im Kirchdorf “Gallierinnen” geblieben sind

Vorarlberg / 09.02.2023 • 16:55 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Ein Dreier im Zeugnis der vierten Klasse Volksschule ist wie eine sichere Sperre fürs Gymnasium. Das wissen Evi Hagen und Simone Flatz (v.l.) ganz genau.
Ein Dreier im Zeugnis der vierten Klasse Volksschule ist wie eine sichere Sperre fürs Gymnasium. Das wissen Evi Hagen und Simone Flatz (v.l.) ganz genau.

Protest gegen Ziffernnoten erfährt an der VS Lustenau-Kirchdorf Neuauflage. Nur in einer anderen Form.

Lustenau Evi Hagen(47) kommt so richtig in Fahrt. “Warum bitte soll ich Kinder mit einer Ziffernnote beurteilen und so über ihre Gymnasiumsreife entscheiden müssen? Warum kann ich das nicht anders machen? Es ist eine untragbare Situation.” Sie sind zu Semesterende wieder da, die “Gallierinnen” von der VS Lustenau-Kirchdorf. Sie, die vor drei Jahren den Aufstand gegen die Autorität des Bildungsministers wagten, und “Verstehnix” Heinz Fassmann mit Gehorsamsverweigerung drohten.

Lehrerinnen und Direktor sowie zahlreiche Eltern bleiben an der Volksschule Lustenau-Kirchdorf ihrer Mission treu. Sie sind gegen den Ziffernnotenzwang. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Lehrerinnen und Direktor sowie zahlreiche Eltern bleiben an der Volksschule Lustenau-Kirchdorf ihrer Mission treu. Sie sind gegen den Ziffernnotenzwang. VN/Steurer

Österreichweit waren sie damals in den Schlagzahlen. Letztlich nützte alles nichts. Sie mussten sich der Autorität des Gesetzes beugen.

Ein Viertklässlerzeugnis, das für die Aufnahme in ein Gymnasium wohl zu wenig sein dürfte: Zwei Zweier sind zu viel.
Ein Viertklässlerzeugnis, das für die Aufnahme in ein Gymnasium wohl zu wenig sein dürfte: Zwei Zweier sind zu viel.

Besuch bei “Verstehnix”

Doch der rebellische Geist ist geblieben. Er kehrt in künstlerischer Form in das gallische Dorf der Volksschule Kirchdorf zurück. “Wir machen ein Theaterstück begleitet mit Musik am Fenster einer Klasse Richtung Schulhof. Dort dürfen Schüler, Kollegen und Lehrer auf kreative Art unsere Ablehnung dieses Missstandes erfahren”, beschreibt Lehrerin Simone Flatz (46) den Hintergrund des künstlerischen Schaffens.

Protest in künstlerischer Form. Die rebellischen Lehrerinnen der VS Kirchdorf proben für das Theaterstück. <span class="copyright">VS Kirchdorf</span>
Protest in künstlerischer Form. Die rebellischen Lehrerinnen der VS Kirchdorf proben für das Theaterstück. VS Kirchdorf

Flatz ist eine “Gallierin” der ersten Stunde, gehörte zu jener Delegation von Lehrerinnen, die sich sogar nach Wien ins Ministerium begab, um den damaligen Bildungsminister Heinz Fassmann von den ihrer Meinung nach negativen Folgen der verpflichtenden Rückkehr zur Ziffernnote zu überzeugen.

Lehrerin Evi Hagen: "Es ist eine untragbare Situation. Warum sollte ich nicht ohne Ziffernnote über die Gymnasiumsreife eines Kindes entscheiden dürfen?"
Lehrerin Evi Hagen: "Es ist eine untragbare Situation. Warum sollte ich nicht ohne Ziffernnote über die Gymnasiumsreife eines Kindes entscheiden dürfen?"
Simone Flatz ist eine "Gallierin" der ersten Stunde. Sie war auch auf Besuch im Bildungsministerium in Wien. Dort hatte der Minister für sie und die Kolleginnen keine Zeit.
Simone Flatz ist eine "Gallierin" der ersten Stunde. Sie war auch auf Besuch im Bildungsministerium in Wien. Dort hatte der Minister für sie und die Kolleginnen keine Zeit.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Stolzer Direktor

“Ich kenne keine moderne bildungswissenschaftliche Publikation, die den Nutzen der Ziffernnote belegt”, sagt Flatz. Betont haben will sie, “dass es uns ja nicht um eine Verpflichtung zur alternativen Beurteilung geht. Wir wollen nur die Wahlfreiheit haben. Es gibt Kolleginnen und Kollegen, die aus bestimmten Gründen am Ziffernsystem festhalten. Und das sollen sich ja auch tun dürfen.”

<p class="caption">Volksschuldirektor Christoph Wund musste letztlich den Widerstand gegen die verpflichtende Wiedereinführung der Ziffernnote aufgeben. <span class="copyright">VN/Paulitsch</span></p><p class="caption">

Volksschuldirektor Christoph Wund musste letztlich den Widerstand gegen die verpflichtende Wiedereinführung der Ziffernnote aufgeben. VN/Paulitsch

Stolz auf seine kämpferischen Pädagoginnen war und ist Direktor Christoph Wund (59). “Die Unschuld des Lernens hört mit Beginn der dritten Klasse auf”, prägte er damals einen Satz, der zum Sinnbild des Widerstands gegen die Ziffernnote bis zur vierten Klasse Volksschule wurde. An seiner Haltung hat sich nichts geändert. “Ich musste damals den Widerstand aufgeben, weil ich sonst ungesetzlich gehandelt hätte”, erinnert sich an jene aufregenden Tage am Semerstende vor drei Jahren.

“Ich musste damals den Widerstand gegen die verpflichtende Ziffernnote irgendwann aufgeben.”

Christoph Wund, Direktor VS Lustenau Kirchdorf

Mama unter Anspannung

Vor der Ära Fassmann wurde die alternative Beurteilung an der Volksschule Kirchdorf praktiziert. “Dieser reformpädagogische Zugang war ja auch der Grund, warum ich mein Kind damals an diese Schule schickte”, sagt Sabine Walkner (48). Jetzt ist ihr Bub in der vierten Klasse. “Und es war das ganze Semester lang eine Anspannung bei uns. Der Bub war enttäuscht, wenn er mal keinen Einser nach Hause brachte. In unserem Umfeld musste ich immer wieder hören: ‘Er kommt ja wohl schon ins Gymnasium?’ Das war nicht so angenehm.”

Sabine Walkner: Wegen der vor Fassman noch zugelassenen Reformpädagogik ohne Ziffernnotenzwang bis zur vierten Klasse schickte sie ihren Buben an die VS Lustenau-Kirchdorf.  <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Sabine Walkner: Wegen der vor Fassman noch zugelassenen Reformpädagogik ohne Ziffernnotenzwang bis zur vierten Klasse schickte sie ihren Buben an die VS Lustenau-Kirchdorf. VN/Steurer

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Ins Gymnasium geht Walkners Bub nun tatsächlich nicht. Aber nicht, weil er es nicht an die AHS geschafft hätte. Er geht in die Sportmittelschule Hohenems. Letztlich genau dorthin, wohin er wollte.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.