Erzähl mal, wie es früher war

Premiere für Erzählcafé in der Volksschule Satteins.
Satteins Alt und Jung haben sich viel zu sagen, das zeigte sich einmal mehr beim ersten Erzählcafé in der Volksschule Satteins. Die Schüler erfuhren viel über die Lebenswelt der drei Erzähler, die ihre Kindheit noch während des Krieges verbrachten.
Anno dazumal
Wie war es im Krieg? Mit was haben Kinder gespielt? Was gab es früher zu essen? Das und noch vieles mehr wollten die Kinder der Volksschule Satteins beim ersten Erzählcafé in ihrer Schule von den Schwestern Theresia Lampert (Jahrgang 1933) und Katharina Metzler (Jahrgang 1940) sowie von Altbürgermeister Albert Burtscher (Jahrgang 1941) wissen.
Die drei erzählten von ihrer Kinder- und Jugendzeit und gaben den Kindern Antworten auf ihre Fragen. Nicht schlecht staunten die Kinder beispielsweise, als Theresa Lampert an der Tafel zeigte, wie man früher geschrieben hat. „Da kann ich ja gar nicht alle Wörter lesen“, zeigte sich etwa ein Mädchen verblüfft.
Bereichernder Austausch
Übrigens, das erste Erzählcafé fand im Rahmen des Projektes herz.com statt, einer gemeinsamen Initiative der PfarrCaritas und des Generationenausschusses der Gemeinde Satteins. Gefördert wird herz.com durch Mittel des Fonds Gesundes Österreich. „Es war ein bereichernder Austausch für alle – Jung und Alt“, sagen die beiden Organisatorinnen des Erzählcafés, Anita Strieder und Mechtild Metzler. Und am Schluss waren sich alle einig: „Das machen wir bald wieder!“ Denn die Zeit verging viel zu schnell und nicht alle Fragen der Kinder konnten beantwortet werden.

Interessiert am Projekt
herz.com? Infos gibt es bei Projektkoordinator Thomas Hebenstreit, unter 0676/884204024 oder thomas.hebenstreit@caritas.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.