Kennelbacher Finanzen haben sich erholt

Heimat / 12.02.2023 • 11:45 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Die Villa Grünau, das Kennelbacher Gemeindeamt. Hier beschloss die Gemeindevertretung einstimmig den Voranschlag für 2023. <span class="copyright"> AJK/2</span>
Die Villa Grünau, das Kennelbacher Gemeindeamt. Hier beschloss die Gemeindevertretung einstimmig den Voranschlag für 2023.  AJK/2

Budget für 2023 mit positivem Nettoergebnis. Pro-Kopf-Verschuldung beinahe halbiert.

Kennelbach Mit Einnahmen und Ausgaben von rund sechs Millionen Euro ist der Kennelbacher Voranschlag für das heurige Jahr ausgeglichen. Im Finanzierungshaushalt ergibt sich sogar ein Überschuss von 85.000 Euro. Die Gemeindevertretung stimmte diesem Gemeindebudget auf Antrag von Bürgermeisterin Irmgard Hagspiel einhellig zu.

Die Kennelbacher Amtsleiterin Verena Rupp erläuterte den Voranschlag bei der Sitzung im Detail. Erfreulich ist der Rückgang der Pro-Kopf-Verschuldung: Sie lag im Vorjahr bei 1666 Euro, heuer wird es eine Reduktion auf 855 Euro geben. Die Tilgung erleichtert die Budgeterstellung, die Nachzahlung verbessert den Rechnungsabschluss 2022.

Kirchstraße und Luxerbach

Für heuer sind an Investitionen 120.000 Euro für die Sanierung der beim Hochwasser 2022 beschädigten Kirchstraße eingeplant, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED kostet 49.000 Euro. Wann der hochwassersichere Ausbau des Luxerbachs fortgeführt wird, ist noch unklar. Dafür sind in Kennelbach grundsätzlich bis zum Jahr 2026 über eine Million Euro vorgesehen. Ob die eingeplanten 290.000 Euro für heuer bereits ausgegeben werden müssen, hängt noch vom Verlauf der Planungen und behördlichen Genehmigungen ab.

Bürgermeisterin Irmgard Hagspiel brachte das Gemeindebudget durch.
Bürgermeisterin Irmgard Hagspiel brachte das Gemeindebudget durch.

Um 25.000 Euro entsteht an der Bregenzerach ein Fitnessparcours, organisiert von der Initiative „5 Gemeinden 1 Fluss“. Um 30.000 Euro errichtet Kennelbach beim Werkhof eine Solarstromanlage, 10.000 Euro werden in den Fahrradabstellplatz beim Fußballplatz investiert.

Kinderhaus und Schülerbetreuung

Der Personalaufwand der Gemeinde beträgt im laufenden Jahr rund 1,83 Mill. Euro. Von den insgesamt 32 Vollzeit-Beschäftigungsverhältnissen entfallen 22 auf das Kinderhaus und die Schülerbetreuung. Kennelbach beschäftigt (teilweise in Teilzeit) aktuell insgesamt 36 Frauen und acht Männer.

An den Sozialfonds des Landes überweist Kennelbach heuer 631.000 Euro, an den Gesundheitsfonds (Krankenanstalten) 490.000 Euro. An Ertragsanteilen erhält die Gemeinde voraussichtlich 2,2 Mio. Euro überwiesen, an Bedarfszuweisungen 165.000 Euro. AJK

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.