Zur Teambuilding-Maßnahme in den Wald

Vorarlberg / 12.02.2023 • 17:07 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die Naturverjüngung muss freigelegt werden.KLAR! IM Walgau
Die Naturverjüngung muss freigelegt werden.KLAR! IM Walgau

Bei Teilnahme am KLAR!-Projekt „Üser Wald“ der Regio Im Walgau trägt man zum Klimaschutz bei.

Walgau Die Regio Im Walgau hat vergangenen Herbst ein Klimawandelanpassungsprojekt gestartet. „Üser Wald“ ist ein Projekt zum Schutz und Erhalt der Wälder in Zusammenarbeit mit Freiwilligen aus der Bevölkerung, Lehrlingen, Schulklassen und Vereinen. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Einsätze verteilt im ganzen Walgau geplant.

In Vorarlberg ist rund ein Drittel der Landesfläche mit Wald bedeckt. Intakte Wälder erfüllen viele Funktionen wie beispielsweise als Lebens- und Erholungsraum für Mensch und Tier, CO2-Speicherung oder Luftfilterung. Besondere Bedeutung hat auch die Schutzfunktion, denn zwei Drittel aller Siedlungen und Straßen werden dadurch vor Lawinen, Muren und Steinschlag geschützt.

Gleichzeitig machen unseren Wäldern und deren Besitzern die zunehmenden Schadereignisse und Wetterextreme – begünstigt durch den Klimawandel – enorm zu schaffen. Lange Trockenperioden fördern den Befall durch Borkenkäfer, Hitze setzt vielen Baum­arten zu und Starkniederschläge führen zu Schneebruch und Hangrutschungen. Dies kann in großen Schadholzmengen und einem damit verbundenen Preisverfall enden.

Nachhaltige Maßnahmen ergriffen

Aus diesem Grund haben die 14 Walgaugemeinden im Rahmen des KLAR!-Programms das Projekt „Üser Wald – Waldpflegemaßnahmen“ ins Leben gerufen. Gemeinsam mit freiwilligen Helfern und Helferinnen aus der Bevölkerung, Firmen und Lehrlingen, aber auch Vereinen und Schulklassen werden verschiedene Maßnahmen für den Erhalt und Schutz unserer Wälder und Kulturlandschaft ergriffen. Unter der fachlichen Betreuung und Anleitung von Forstwirtschaftsmeister und Waldpädagoge Günter Dünser setzen sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch die eigene Mitarbeit im Wald und auf den Almen aktiv für den Klimaschutz ein. Nebenbei vermittelt der erfahrene Waldpädagoge spannende Infos über die Funktionen des Waldes, klimabedingte Herausforderungen und die Notwendigkeit von Pflegemaßnahmen. Durch das „Workout in der Natur“ wächst das Team zusammen, der Wald profitiert von nachhaltigen Pflegemaßnahmen und den Waldbesitzern wird bei anstehenden Arbeiten unter die Arme gegriffen.

Rückblick auf den Herbst

Den Auftakt des Projekts haben die Feuerwehrjugend Schnifis und eine Klasse der GASCHT Hohenems vergangenen Herbst gemacht. Insgesamt wurden an drei Halbtagen 125,5 Arbeitsstunden geleistet. Darunter fielen Tätigkeiten wie das Bauen von Gleitschneeböcken und Schlagräumungen. „Der Hintergrund von Schlagräumungen ist das Freilegen der vorhandenen Naturverjüngung, da dies die beste Form der Bestandsbegründung ist“, erzählte Günter Dünser. Zur Stärkung gab es eine Jause mit regionalen Köstlichkeiten und frisch zubereitetem Douglasien-Salz.

Feuerwehrjugend Schnifis errichtet Gleitschneeböcke.Günter Dünser
Feuerwehrjugend Schnifis errichtet Gleitschneeböcke.Günter Dünser

Bei Interesse an einem „Teambuilding-Event mit Sinn“ kann man sich melden unter www.walgau-wunder.at/klar-im-walgau. Ansprechperson: KLAR!-Managerin Marina Fischer, klar@imwalgau.at, Tel. 0664 8063615905

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.