Damit sie auch morgen noch zubeißen können

Vorarlberg / 14.02.2023 • 19:38 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Der Behandlungsraum enthält alles, was es braucht und ist in freundlichen Farben gehalten.vlk/hofmeister
Der Behandlungsraum enthält alles, was es braucht und ist in freundlichen Farben gehalten.vlk/hofmeister

Zahnbehandlungen unter Narkose jetzt auch als Kassenleistung.

Hohenems Lieber rettet Veronika Vilimek einen Zahn, als ihn zu reißen. Das gilt immer, ganz besonders bei Kindern im Allgemeinen und Kindern mit Beeinträchtigung im Besonderen. „Bei Kindern ist oft mehr als nur ein Zahn sanierungsbedürftig, und in den meisten Fällen braucht es dafür eine Narkose“, berichtete die Geschäftsführerin des Zahnmedizinischen Instituts KIZZ in Hohenems. Früher gingen solche Eingriffe ordentlich ins Geld, weil die Sozialversicherungen die Kosten nur anteilig rückerstatteten. Das hat sich nun geändert. Zahnbehandlungen unter Narkose bei Kindern oder Erwachsenen mit Handicap werden im KIZZ nun als Kassenleistung durchgeführt.

Auch in den Landeskrankenhäusern in Bludenz, Bregenz und Feldkirch sowie im Krankenhaus Dornbirn sind Zahnsanierungen in Narkose möglich. Sowohl Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher als auch der ÖGK-Landesstellenausschussvorsitzende Christoph Jenny sprachen bei der Präsentation der Neuerung von einem Meilenstein und einem starken Signal in Bezug auf die gute Zusammenarbeit der für die Gesundheitsversorgung verantwortlichen Einrichtungen.

Wartezeiten reduziert

Dank dieser Lösung konnten die langen Wartezeiten, die sich in den Spitälern ergaben, inzwischen deutlich reduziert werden. „Es gibt jedenfalls keine Beschwerden mehr“, bestätigte Lebenshilfe-Präsidentin Ariane Feurstein zufrieden. Klagen von Eltern waren es, die Feurstein aktiv werden ließen. Ende 2020 richteten Land und ÖGK schließlich eine Projektgruppe ein, die wiederum ein standardisiertes Vorgehen entwickelte. Im vergangenen Jahr wurden rund 720 Zahnsanierungen unter Narkose durchgeführt, 350 davon im KIZZ. „Wenn ich den Eltern sagen kann, dass die Zahnsanierung eine Kassenleistung ist, fällt ihnen ein Stein vom Herzen“, erzählte Veronika Vilimek. Vorher ging einer Behandlung oft eine lange Zeit des Überlegens voraus, was die ohnehin schon kaputten Zähne noch schlechter werden ließ. Jetzt fällt die Entscheidung meist schnell. Das Ergebnis sind glückliche Eltern und noch glücklichere Kinder.

Bei Zahnsanierungen unter Narkose arbeitet das Institut mit drei Anästhesisten zusammen, die ins Haus kommen und auch entsprechendes Pflegepersonal mitbringen. „Vor dem Eingriff müssen die Kinder jedoch von einem Kinderarzt gesehen werden“, erklärt Vilimek.

Verhaltensprobleme

Liegt eine Grunderkrankung vor, ist das Krankenhaus zuständig. „Bei jedem Eingriff arbeiten wir gegen die Zeit“, führte sie weiter aus. Will in diesem Fall heißen, dass die Zahnbehandlung nach Möglichkeit in einem Aufwasch statt in mehreren Sitzungen erfolgt. In den Krankenhäusern werden Zahnsanierungen in Narkose ebenfalls von niedergelassenen Zahnärzten durchgeführt. „Eltern können sich direkt an den Hauszahnarzt wenden“, erläuterte Martina Rüscher. „Ich bin so froh, dass das ins Laufen gekommen ist“, trug Ariane Feurstein ihr Herz auf der Zunge. „Unerkannte Zahnschmerzen können nämlich zu massiven Verhaltensproblemen führen“, gab die Kinderpsychiaterin zu bedenken. VN-MM

„Früher ging einer Entscheidung für eine Behandlung oft ein langes Überlegen voraus.“

Damit sie auch morgen noch zubeißen können

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.