Handwerkerzunft Oberer Walgau feiert ihren 392. Zunfttag

Thüringen Die Handwerkerzunft Oberer Walgau blickt auf eine lange Tradition zurück. 1629 schlossen sich die Schuhmacher und Gerber in der „Handwerkerbruderschaft Thüringen und Umgebung“ zusammen. Dann wurde die Zunft auf alle Handwerke ausgeweitet und seit 2008 trägt sie den Namen „Handwerkerzunft Oberer Walgau“. Ursprünglich waren neben den Blumenegg-Gemeinden Bludesch, Ludesch, Thüringen und Thüringerberg auch die Großwalsertaler Gemeinden Raggal (mit Marul) und Sonntag mit dabei, heute gehören Nenzing und Nüziders zum Kreis der Zünftler im oberen Walgau.
Fast 140 Mitglieder des Vereins haben sich der Förderung und Pflege des Bewusstseins für handwerkliche Tätigkeiten und für das wirtschaftliche Miteinander im Berufsleben, die Förderung alter handwerklicher Traditionen und Fertigkeiten, die Erhaltung und Bewahrung alter handwerklicher Werkzeuge, Geräte, Einrichtungen und Dokumentationen, die Errichtung und den Betrieb eines Gewerbe- und Handwerksmuseums oder einer ähnlichen Einrichtung in Thüringen verschrieben. Der heurige Zunfttag begann mit einem gemeinsamen Marsch, die Zunftfahne voraus, zur St. Anna Kirche in Thüringen. Hier wurde in Erfüllung des althergebrachten christlich-religiösen Dienstes ein Gottesdienst, wie es in den Statuten heißt, zum Heil der lebenden und zum Trost der verstorbenen Vereinsmitglieder durch Vikar Jodok Müller abgehalten, musikalisch begleitet durch Carmen und Miriam.
Ehrungen und Neuwahlen
Die Jahreshauptversammlung mit 65 Zunftmitgliedern fand dann im Restaurant Blu-Thu statt, bei der Zunftmeister Christian Heim die Versammlung leitete. Er war seinem Vater Thomas Heim, der mit Hans Wucher zu den Urgesteinen der Zunft zählte, als Zunftmeister nachgefolgt. Humorvoll führte er durch die Jahreshauptversammlung, u.a. wies er auch in seinen Ausführungen auf die Homepage hin, die die Möglichkeit bietet, sich über Handwerksbetriebe des Walgaus zu informieren. Bei der Neuwahl wurde er mit dem gesamten Vorstand wiedergewählt und bestätigt. Bürgermeister Harald Witwer bedankte sich im Namen der anwesenden Bürgermeister Willi Müller und Martin Konzett bei der Zunft, wobei er die Tradition begrüßte, aber auch auf den notwendigen Austausch untereinander hinwies. Gerhard Bischof wurde für 25 Jahre, Wilfried Konzett für 40 Jahre und die Meister Raimund Stuchly und Ignaz Konzett für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Zusätzlich konnten sechs Meister als neue Mitglieder aufgenommen werden. Mit einem gemeinsamen Mahl und dem Besuch der Firma Getzner in Bludenz wurde der 392. Zunfttag beendet. HAB

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.