Eisexpedition auf dem Bodensee

Vorarlberg / 22.02.2023 • 19:01 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
„Auf dem Foto ist mein Vater Bruno Fischer beim ,Kretzerfischen‘ in der Harder Bucht zu sehen“, schreibt Peter Fischer aus Lauterach.

„Auf dem Foto ist mein Vater Bruno Fischer beim ,Kretzerfischen‘ in der Harder Bucht zu sehen“, schreibt Peter Fischer aus Lauterach.

Seegfrörne 1963: Auch am letzten Tag war auf dem See noch viel los.

Bregenz Der 5. März 1963 war ein Dienstag. Die Schüler der ersten Klasse des Bubengymnasiums Bregenz hatten am Nachmittag frei. Nachdem sie bereits am Vortag von Präfekt Ehrenreich Bereuter auf einen besonderen Ausflug nach Lindau vorbereitet wurden, machte sich die Truppe nach dem Mittagessen auf zum Bregenzer Hafengelände. „Rektor Richard Flatz und unser Präfekt waren Bergsteiger und wussten, wie man über die Eisfelder und Gletscher im Gebirge geht. In Anlehnung daran nahmen sie zwei Seile mit. Der vorderste Schüler wurde jeweils an das Seil angebunden, für die anderen waren am Seil nur Schlaufen, damit sie sich halten konnten. Rektor Flatz ,sicherte‘ beide Seile mit einem alpinen Eispickel, den er auch dazu verwendete, um alle paar Kilometer die Eisdicke zu messen“, schildert Johannes Schüssling.

30 Zentimeter

Laut Messung war das Eis rund 30 Zentimeter dick. Außer ihnen seien an diesem Tag noch viele Leute unterwegs nach Lindau gewesen, berichtet Schüssling. „Nach einem Fotoshooting und einer kurzen Jause machten wir uns wieder auf zum Rückmarsch nach Bregenz. Als wir im Hafengebiet von Bregenz ankamen, ließen die Behörden niemanden mehr auf den See hinaus.“

Josef Simeaner (79) aus Wolfurt war drei Tage vor der Marianumklasse auf dem See unterwegs. Auch er erinnert sich an das Naturspektakel und das Donnern des Eises, als ob es gestern gewesen wäre. „Am 2. März sind noch ganze Kolonnen nach Lindau hinüber gelaufen. Mitten auf dem See war ein zirka 20 Zentimeter breiter Spannungsriss. Da hat man das Wasser gesehen“, erzählt der Wolfurter, der zu dieser Zeit gerade seinen Grundwehrdienst absolvierte.

Christa Baumgärtner bevorzugte die Rodel, um auf dem Bodensee von Lochau nach Bregenz zu gelangen.

Christa Baumgärtner bevorzugte die Rodel, um auf dem Bodensee von Lochau nach Bregenz zu gelangen.

„Autofahrt mit dem DKW 3=6 auf dem gefrorenen Bodensee“, kommentiert Werner Fitz das Foto von der Seegfrörne.

„Autofahrt mit dem DKW 3=6 auf dem gefrorenen Bodensee“, kommentiert Werner Fitz das Foto von der Seegfrörne.

Die Gebrüder Ritter aus Lustenau haben es schwarz auf weiß: Am 2. März wurde ihnen vom Verkehrsverein Rorschach die Bestätigung ausgestellt, dass sie den zugefrorenen Bodensee von Nonnenhorn nach Rorschach zu Fuß überquert haben. Das Foto hat Manfred Ritter an die VN-Redaktion geschickt.

Die Gebrüder Ritter aus Lustenau haben es schwarz auf weiß: Am 2. März wurde ihnen vom Verkehrsverein Rorschach die Bestätigung ausgestellt, dass sie den zugefrorenen Bodensee von Nonnenhorn nach Rorschach zu Fuß überquert haben. Das Foto hat Manfred Ritter an die VN-Redaktion geschickt.

Reinhard Lang und Reinhard Emerich überquerten den See von Bregenz nach Lindau mit dem Fahrrad. „Vor Lindau beim Läutwerk musste das Fahrrad wegen einer Packeisschicht getragen werden. Die deutsche Wasserschutzpolizei bestätigte uns die Überquerung“, berichtet Reinhard Emerich. 

Reinhard Lang und Reinhard Emerich überquerten den See von Bregenz nach Lindau mit dem Fahrrad. „Vor Lindau beim Läutwerk musste das Fahrrad wegen einer Packeisschicht getragen werden. Die deutsche Wasserschutzpolizei bestätigte uns die Überquerung“, berichtet Reinhard Emerich. 

Ruth Miltner (geb. Fröhlich) mit ihrer Mutter Elvira Fröhlich. Ruth arbeitete zu dieser Zeit als Anwaltssekretärin in Liechtenstein, ihre Mutter war Verkäuferin bei Lerchenmüller in der Rathausstraße in Bregenz. 

Ruth Miltner (geb. Fröhlich) mit ihrer Mutter Elvira Fröhlich. Ruth arbeitete zu dieser Zeit als Anwaltssekretärin in Liechtenstein, ihre Mutter war Verkäuferin bei Lerchenmüller in der Rathausstraße in Bregenz. 

Die Schüler der ersten Klasse des Marianums waren bei ihrem Ausflug mit Rektor Richard Flatz und Präfekt Ehrenreich Bereuter mit einem Seil gesichert.

Die Schüler der ersten Klasse des Marianums waren bei ihrem Ausflug mit Rektor Richard Flatz und Präfekt Ehrenreich Bereuter mit einem Seil gesichert.

Juhu! Josef Simeaner (79) aus Wolfurt machte sich am 2. März 1963 mit zwei Kollegen und einem Hund auf den Weg nach Lindau.

Juhu! Josef Simeaner (79) aus Wolfurt machte sich am 2. März 1963 mit zwei Kollegen und einem Hund auf den Weg nach Lindau.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.