„Fasten ist Solidarität und Nächstenliebe“

Vorarlberg / 22.02.2023 • 19:10 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Bischof Benno Elbs betonte die Solidarität mit anderen, die der Fastenzeit innewohnt.
Bischof Benno Elbs betonte die Solidarität mit anderen, die der Fastenzeit innewohnt.

Diözese feiert Gottesdienst mit Geflüchteten aus der Ukraine.

bregenz Mit dem Aschermittwoch begann für die Kirche wieder die 40-tägige Fastenzeit. Beim Aschenritus am Bregenzer Leutbühel und dem anschließenden Gottesdienst in der Seekapelle erinnerte Bischof Benno Elbs an den Kern der Fastenzeit. Bei Vorarlberg LIVE nannte er das Gebet, die Solidarität und die Nächstenliebe als wesentliche Bausteine der Fastenzeit. Auch mit dem Blick auf das kommende Wochenende, an dem sich der Kriegsausbruch in der Ukraine zum ersten Mal jährt, betonte der Bischof, wie wichtig gerade heute die Solidarität unter den Menschen ist. Als sichtbares Zeichen zelebriert er am Freitag in der Mehrerau mit Schülern ein Friedensgebet. Am Sonntag findet in Anwesenheit des Bischofs von Kiew im Kloster Riedenburg ein Gottesdienst mit Geflüchteten aus der Ukraine statt.

Zeichen der Hoffnung

Die Diözese will damit Zeichen der Hoffnung geben und „der Macht des Bösen die Macht des Guten entgegensetzen“, wie es Benno Elbs formulierte. An Krieg, an Menschen, die in Not sind, dürfe man sich, bekräftige der Geistliche mit besonderem Nachdruck, nie gewöhnen. Auf die Frage, ob er persönlich noch Hoffnung habe, sagte der Bischof: „Ich gebe die Hoffnung nie auf.“ Ebenso wenig würden das Geflüchteten aus der Ukraine tun. Auch die Erdbebenopfer im türkisch-syrischen Grenzgebiet benötigen Unterstützung. Für die Vorarlberger Bevölkerung fand Benno Elbs lobende Worte, was deren Spendenbereitschaft angeht.

Er selbst wird auch fasten, auf ein paar kleine Dinge wie Schokolade, Alkohol und Kaffee verzichten. Keine große Sache für Benno Elbs, aber: „Es geht darum, an den Sinn der Fastenzeit erinnert zu werden.“ Fasten mache sensibler, die Not der anderen bewusster, stärke die Solidarität mit jenen, die weniger haben. Gleichzeitig räumte der Bischof ein, dass sich das Fasten verändert habe. Als Beispiel nannte er die Möglichkeit, einen verantwortungsbewussten Lebensstil zu praktizieren, etwa mit Autofasten, Energiesparen oder eingeschränkter Handynutzung. „Fasten hilft, stopp zu sagen“, wurde er deutlich. Es sei auch nicht tragisch, wenn ein Fastenvorsatz einmal nicht funktioniere. „Immer wieder neu beginnen!“, lautet sein Rat. Selbst der oberste Kirchenhirte greift während der Fastenzeit auf „zwei, drei Joker“ zurück. VN-MM

Es ist nicht wirklich tragisch, wenn ein Fastenvorsatz einmal nicht funktioniert. Dann immer wieder neu beginnen.

Beim Aschenritual werden die alten Palmzweige verbrannt. stemer-moosmann
Beim Aschenritual werden die alten Palmzweige verbrannt. stemer-moosmann
Die Teilnehmenden wurden gesegnet und mit einem Kreuz aus Asche an die Endlichkeit des Daseins erinnert. kath.kirche
Die Teilnehmenden wurden gesegnet und mit einem Kreuz aus Asche an die Endlichkeit des Daseins erinnert. kath.kirche

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.