„Prof. Hubalek“ holt Sieg in der First Lego League

Vorarlberg / 22.02.2023 • 16:25 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
„Prof. Hubalek“ erinnert an den früheren Direktor der Gewinnerschule. bws
„Prof. Hubalek“ erinnert an den früheren Direktor der Gewinnerschule. bws

Team der Bezauer Wirtschaftsschulen vertritt damit das Ländle im Österreichfinale.

Bregenz, Bezau Dem Thema Robotik können sich die Schulen nicht verschließen. Seit fast zehn Jahren gibt es mit der First Lego League einen Wettbewerb, bei dem sich Jugendliche aus Vorarlberger Mittelschulen, Gymnasien, Handelsakademien und Höheren Lehranstalten messen können. In der HTL Bregenz wurde die neunte Auflage der Landesausscheidung – zugleich Qualifikation für den Bundesbewerb – ausgetragen und die Jugendlichen der Bezauer Wirtschaftsschulen konnten sich nach einem spannenden Wettbewerb vor zwei Teams der gastgebenden HTL durchsetzen.

An IT-Pionier erinnert

Aufgabenstellung für den Wettbewerb war die Entwicklung eines autonom agierenden Roboters. Dieser war so zu bauen und zu programmieren, dass er auf einem speziellen Spielfeld bestimmte Aufgaben möglichst schnell und fehlerfrei löst. Im zweiten Teil präsentierten die Jugendlichen eine innovative Lösung zum Thema Superpowered: Wie könnte in Zukunft die Gewinnung, Speicherung und der Verbrauch von Energie aussehen.

Das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen setzte sich aus Schülerinnen und Schülern der Handelsakademie und der Werkraumschule zusammen. Katharina Heim, Bernhard Huber, Claudio Feurstein, Janina Feurstein, Lena-Maria Kaufmann, Elena Manser, Laurin Nenning und Lisa Sutterlüty wurden dabei von Christina Fetz und Manuel Manser aus dem V. Jahrgang der Handelsakademie gecoacht.

Mit ihrem Roboter „Prof. Hubalek“ erinnerte das Bezauer Team an den langjährigen Direktor ihrer Schule, Gebhard Hubalek, der die Chancen neuer Technologien früh erkannte und in den Unterricht einfließen ließ. Für Aufsehen sorgte er mit der Installierung der ersten Vorarlberger Notebook-Klasse. Der Schulleiter machte aus dem Maschinenschreibsaal einen Computersaal.

Hydraulischer Widder

Beim Forschungsprojekt hat sich das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen mit dem „Hydraulischen Widder“ auseinandergesetzt, im Bregenzerwald besser unter dem Namen „Klopfer“ bekannt. Mit dieser vergessenen Erfindung von Joseph Michel Montgolfier kann Wasser von einer tiefer gelegenen Quelle auf ein höheres Niveau ohne Strom gepumpt werden. Ein einfaches Gerät, das auch bei einem Blackout seinen Dienst zuverlässig verrichtet. Dank gebührt dabei Ingo Bader, der mit den Jugendlichen im Physikunterricht einen Klopfer nachgebaut und dabei die physikalischen Prinzipien anschaulich erklärt hat.

Für Schulleiter Mario Hammerer ist der Erfolg seiner Schule eine weitere Bestätigung für die hervorragende Arbeit, die in Bezau geleistet wird. „Neben Spaß und Freude am Spiel mit Technik haben unsere Jugendlichen bewiesen, dass sie in allen Altersstufen und schultypenübergreifend gemeinsam an einem Projekt und Ziel arbeiten können.“ STP

Bei der neunten Auflage der First Lego League konnte sich das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen durchsetzen.stp
Bei der neunten Auflage der First Lego League konnte sich das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen durchsetzen.stp

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.