Gäste werden zu Barmixern

Innovative Bregenzerwälder testen ihre Selbstservice-Bar Limifyze im Mellauer Lifestyle-Resort Sonne.
Alberschwende, Mellau Tausende Stunden Entwicklungsarbeit und ihre ganzen Ersparnisse nebst Fördermitteln von EU, Bund und Land sowie Einnahmen aus Auftragsentwicklungen stecken in einer spektakulären Innovation von zwei Absolventen der HTL Dornbirn, die jetzt den Prototypen ihrer Selbstservice-Bar Limifyze in der Praxis testen: Gäste können im Mellauer Lifestyle-Resort Sonne zwei Dutzend verschiedene Cocktails, Drinks & Shots am vollautomatischen Getränke-Mix-System selbst mixen – und Hotelchefin Natalie Lässer kann sich durchaus vorstellen, dass die vorerst bis Ende der Wintersaison geplante Präsentation in ihrem Haus zur Dauereinrichtung wird.
„Vorrangig im Barbereich, um Personal zu entlasten“, so Natalie Lässer, die auch eine andere Einsatzmöglichkeit für Limifyze ins Spiel bringt: „Ich kann mir vorstellen, dass diese Innovation auch im Wellness- und Fitness-Bereich – natürlich mit einem modifizierten Getränkeangebot – zum Einsatz kommen könnte. In Zeiten akuten Personalmangels ist dieser Automat eine willkommene und wertvolle Ergänzung im Service-Angebot.“
Es begann in der HTL Dornbirn
Das „weltweit erste Pilotsystem“ (Eigendefinition der Jungunternehmer) bringt eine Idee, die vor etwa fünf Jahren entstand, jetzt in die Phase der konkreten Markteinführung. Begonnen hat alles in der HTL Dornbirn, wo die beiden innovativen Tüftler Linus Albrecht und Michael Bertel das Projekt entwickelten, um bei Wettbewerben und Präsentationen für Furore zu sorgen. Erstmals groß ins Rampenlicht der breiten Öffentlichkeit traten sie bei der Ausbildungsmesse 2019, wo sie ihren Getränkemixer mit digitaler Anbindung als ein Highlight der Veranstaltung den mehr als 10.000 Besuchern präsentierten. Ende August 2020 machten sie dann einen großen Schritt in die breite Öffentlichkeit mit ihrem TV-Auftritt bei „2 Minuten – 2 Mentoren“.
Angespornt durch diesen Erfolg entwickelten sie das Projekt zielstrebig weiter und nach der Matura wagten sie 2021 den Schritt zur Gründung eines kleinen Unternehmens. Als Partner im Marketingbereich gesellte sich Guenther Poernbacher hinzu, der auch Kontakte zu neuen Partnern – etwa der Hotelkette Falkensteiner – knüpfte. Auftritte auf Gastromessen in Mailand, Salzburg und Köln sorgten für internationale Aufmerksamkeit.
Mit Geduld zur Marktreife
Was die beiden auch auszeichnet: Sie verfolgen ihr Ziel nicht nur mit großem Fachwissen und Innovationskraft, sondern auch mit Beharrlichkeit und Geduld. „Den ersten automatischen Barkeeper haben wir im Zuge eines Hackathons während der Schulzeit entworfen“, erinnern sich Albrecht und Bertel an die Anfänge vor etwa fünf Jahren. Die Idee wurde weiterentwickelt und nach der Firmengründung 2021 war der offizielle Marktauftritt schon 2022 ins Auge gefasst. Das hat sich verzögert, weil die beiden nur ein ausgereiftes Produkt präsentieren wollten. Jetzt ist es soweit – die Mellauer Sonne soll das Sprungbrett für den Markteinstieg bilden, sind die ambitionierten Unternehmer, zu denen sich inzwischen auch Manuel Mayer, Schüler der 4. HTL-Klasse gesellt hat, zuversichtlich. „Es gibt bereits sehr konkrete Kontakte zu Interessenten aus der Gastronomie und Hotellerie“, so Poernbacher, der vorerst an Einzelanfertigungen und Kleinserien denkt, die in der Werkstätte in Alberschwende und mit verschiedenen Zuliefer-Partnern ausgeführt werden können. Zielgruppe sind vorrangig Hotellerie und Gastronomie, aber auch Cateringunternehmen und Vereine stehen als potenzielle Kunden im Fokus. Bei einem Preis, der um 25.000 Euro liegt, ist Limifyze sogar für private Partykeller ein Thema. Die Innovation aus dem Bregenzerwald steht in den kommenden Wochen auf dem Prüfstand – „dann wird Bilanz gezogen und weitere Schritte überlegt“, geben sich die Limifyze-Entwickler zuversichtlich. STP
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.