Im Rheindelta brennen gleich vier Funken

Vorarlberg / 23.02.2023 • 19:00 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Am kommenden Wochenende brennen im Rheindelta vier Funken. AJK
Am kommenden Wochenende brennen im Rheindelta vier Funken. AJK

Fußach und Gaißau starten ihr Rahmenprogramm bereits früher. Am Samstag und am Sonntag gehen die Funken in Flammen auf.

FUSSACH, GAISSAU, HÖCHST Vier verschiedene Funken können die Bewohner und Gäste im Rheindelta am kommenden Wochenende genießen. In Fußach und in Gaißau gibt es bereits im Vorfeld ein abwechslungsreiches Programmangebot.

In Fußach steigt die Funkenfete bereits heute, 24. Februar 2023. Im beheizten Festzelt am Funkenplatz ist ab 20 Uhr Barbetrieb, für Stimmung sorgen bei freiem Eintritt die Rubberneckers. Wer sich den Funken der Funkenbande in Ruhe ansehen möchte, kann am Samstag, 25. Februar, die Bewirtung beim Funkenplatz genießen. Bei freiem Eintritt startet die Warm-up-Party im beheizten Festzelt um 19 Uhr, Mike heizt live ein. Auch am Funkensonntag wird bewirtet, diesmal bereits ab 10 Uhr. Gegen 19.30 Uhr geht dann der Funken in Flammen auf. Dazu gibt es flotte Klänge des Musikvereins Fußach. Das Festzelt ist im Anschluss wieder beheizt.

„Lomr’s rücha!“ heißt es bei der Funkenzunft Gaißau eigentlich bereits seit dem Rosenmontag, wo am Vormittag der Hexen-Znüne in der stabilen Hexenhütte startete. Die eigentliche Funkenfete beginnt in Gaißau am Samstag, 25. Februar, ab 20.30 Uhr in der Funkenhütte.

Am Funkensonntag wird in Gaißau ab 11 Uhr zum Frühschoppen mit „Wälder Klang“ geladen. Ab 14 Uhr wird der Kinderfunken aufgebaut. Der Fackelumzug zum Funken beginnt um 19.15 Uhr beim Feuerwehrhaus, anschließend geht der Funken am Alten Rhein in Flammen auf.

Am Samstag, 25. Februar, laden die Dorfer Funken in Höchst zu ihrem Fest am neuen Funkenplatz an der Stillestraße. Die Funkenwirtschaft ist ab 10 Uhr geöffnet. Um 16 Uhr beginnt der Aufbau des Kinderfunkens. Er wird um 18 Uhr abgebrannt, um 19 Uhr dann der große Funken.

Tags darauf, am Funkensonntag, 26. Februar, ziehen traditionsgemäß Höchster Kindergärtler um 10.30 Uhr die Hexe vom Bauernhof Waltraud Blum („Mostbäuerin“) zum Funkenplatz neben der Rheinbrücke Höchst-Lustenau. Dort sorgen die Bruggar Funkar für Bewirtung. Abends gibt es in Brugg um 19.15 Uhr ein eindrucksvolles Feuerwerk mit anschließendem Abbrennen des Funkens. Dazu erhalten Kinder ihre Fackeln kostenlos. Im Festzelt sorgt die Höchster Jungmusig für musikalische Unterhaltung. AJK

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.