Impulse für eine kraftvolle Zukunft

Ich mache bei diesem Kongress mit, weil es mir Hoffnung gibt zu sehen, dass andere Menschen oft dieselben Probleme haben wie ich. Es lässt mich hoffen, dass wir in diesen Zeiten doch nicht verloren sind. Mit so vielen engagierten jungen und älteren Menschen können wir gemeinsam für die Zukunft wirklich etwas bewirken. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich hier meine Sicht einbringen darf. Nick Klein (15), Gaschurn
Jugendbeteiligung wird bei Kongress „Mut und Hoffnung“ großgeschrieben.
Götzis Hoffnung und Zuversicht in einer Zeit großer Unsicherheiten im allgemeinen Bewusstsein zu verankern ist Ziel des Kongresses „Mut und Hoffnung“, der am Mittwoch und Donnerstag, 24./25. Mai, in der Kulturbühne AmBach in Götzis stattfindet.
Möglichkeiten und Chancen
„In zwei Kongresstagen richten wir unseren Fokus auf die Möglichkeiten und Chancen für eine gute Zukunft. Gemeinsam mit Referenten aus der Zukunfts- und Hoffnungsforschung, aus Wirtschaft, Politik, Psychologie, Theologie, Philosophie, Bildung, Sozialen Berufen und anderen beleuchten wir diese Themen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln und appellieren an den Mut zur Hoffnung“, erklärt Initiator Bertram Strolz von der Akademie für Positive Psychologie. Wo finden wir Hoffnung? Wie finden wir sie? Was bringt sie uns persönlich, aber auch gesamtgesellschaftlich? Diesen Fragen soll intensiv nachgegangen werden.
Ein wichtiger Bestandteil der zweitägigen Veranstaltung ist auch die Jugendbeteiligung. In insgesamt acht Workshops setzen sich 13 junge Menschen mit verschiedensten Ideen zur Zukunftsgestaltung auseinander und versuchen, Projekte zu kreieren, die vielfältige Impulse für eine kraftvolle Zukunft liefern sollen. Die Präsentation der Vorschläge erfolgt beim Kongress, dessen Reinerlös übrigens an ein Hoffnungsprojekt für Jugendliche gespendet wird. VN-MM

Nur schon über Hoffnung nachzudenken, bringt Wirkung und ist ein Mittel gegen die Ohnmacht in der Gesellschaft, die geprägt ist von Angst und Ungewissheit, besonders seit Corona und dem Krieg innerhalb Europas. Mir gibt Mut zur Hoffnung, weil ich selber schon schwierige Situationen erfolgreich bewältigt habe, und genau das hat mich geprägt und gelehrt, mich meiner eigenen Stärke zu besinnen. Ladina Eugster (16), Ruggell

Ich denke viel nach, über meine Generation, den Umgang mit sozialen Medien und den Problemen damit. Manchmal weiß ich gar nicht wohin mit meinen Sorgen und vielleicht auch Ängsten. So freue ich mich darauf, mich hier mit anderen austauschen zu können, und die Hoffnung, die ich auch in mir manchmal suchen muss, zu fördern, meinen Teil dazu beizutragen, uns Jugendlichen eine Stimme zu geben. Sophia Hämmerle (16), Lustenau

Ein Vortrag von Bertram Strolz über positive Psychologie hat mich animiert mitzumachen. Beim Angebot, auch am Kongress teilzunehmen, habe ich dann nicht Nein gesagt. Was mir Mut gibt, ist meine Zukunft und meine Familie. Sie hat großen Einfluss auf mich, und ich möchte nur das Beste für sie. Meine Zukunft ist mir sehr wichtig, weil ich im späteren Leben zurückschauen und stolz darauf sein will. Maria Luisa Stark (15), Gaschurn
Informationen und Anmeldung: Kongress „Mut zur Hoffnung“ unter www.my-hope.at
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.