Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Rosenschnittkurs beim Freihof Sulz am 4. März
OGV Sulz-Röthis Wir pflegen und schneiden Rosen mit Rudi Waibel am Samstag, 4. März, von 14 bis 16 Uhr beim Freihof Sulz, Schützenstraße 14, 6832 Sulz. Die Rose wird seit der griechischen Antike als „Königin der Blumen“ bezeichnet.
Ein schöner Rosengarten stellt eine wahre Oase an Düften und an Schönheit dar. Jeder Rosenliebhaber, der Rosen besitzt, möchte diese prächtig blühen sehen. Der Weg zur gesunden Rosenpflanze mit vielen Blüten ist allerdings mit Hindernissen gepflastert. Diese Hindernisse zu erkennen und zu meistern, stellt das Ziel eines jeden Rosenfreundes dar.
Sie erfahren in diesem Kurs vieles über den Schnitt von Bodendecker-, Strauch- und Kletterrosen sowie anderen Rosenklassen. Der Rückschnitt fördert das Wachstum und kann Rosenkrankheiten vermindern. Kursleiter: Rudi Waibel, Rosenexperte aus Rankweil.
» Kursort: Freihof Sulz, Schützenstraße 14, 6832 Sulz.
» Beitrag: für Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder zehn Euro.
» Information und Anmeldung, E-Mail: sulz-roethis@ogv.at.
Funken in Dafins
Familienverband Dafins Am Samstagvormittag durften alle Kinder mithelfen, den Kinderfunken aufzubauen. Nach dem großen Fackellauf mit zahlreichen Kindern von nah und fern durften diese auch den Kinderfunken selbst anzünden. Der „große“ Funken wurde pünktlich um 19 Uhr angezündet, sehr zur Freude der vielen großen und kleinen Zuschauer. Der Musikverein Cäcilia Batschuns umrahmte mit Marsch und Polka dieses feurige Spektakel. Nach alter Tradition soll mit dem Funkenabbrennen der Winter vertrieben und der Frühling eingeläutet werden. Die Veranstaltung war wie immer ein voller Erfolg. Der Familienverband Dafins bedankt sich herzlich bei den Dafinser Funkenbauern für den großartigen Einsatz für die Dorfgemeinschaft.
Ludescher und Lins gewinnen Staatsmeisterschaft
KSK Klaus Mit zwei Goldenen, drei Silbernen und drei Bronzenen brachten die acht Klauser Mattensportler, davon eine weibliche Aktive, insgesamt acht Medaillen aus Salzburg mit.
Ein Ringer, der seit vielen Jahren in der Schwergewichtsklasse die unumstrittene Nummer eins ist, ist Johannes Ludescher. Der 30-jährige Paradeathlet des KSK Klaus sicherte sich seit 2014 in ununterbrochener Reihenfolge zum neunten Mal die nationale Krone in der höchsten Gewichtsklasse. Der Heeressportler im Olympiazentrum Vorarlberg ist nach mehrmonatiger verletzungsbedingter Pause wieder fit und will nun die Weichen für ein Ticket für die Olympischen Sommerspiele 2024 stellen.
Dagegen erstmals auf dem obersten Treppchen bei einer Staatsmeisterschaft stand Teamkollege Lukas Lins. Der Schüler des Sportgymnasiums Dornbirn, Mitglied des ÖARV-U-20-Nationalteams, entschied in der Klasse bis 86 kg seine drei Kämpfe mit 31:5 technischen Punkten für sich. Im Finale behielt der 19-Jährige gegen Daniel Gastl aus Inzing mit 5:1-Punkten die Oberhand.
Jeweils erst im Finale gestoppt wurden die Klauser Marco Nigsch (74 kg) und Laurin Hartmann (79 kg) sowie die Klauserin Emilia Hartmann (62 kg). Für Luca Hartmann (Klaus, 65 kg), Paul Maier (86 kg) und Leonhard Junger (125 kg) gab es jeweils die bronzene Auszeichnung.


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.