„Endlich Zeit für meine Oldtimer“

Soziales Engagement im Lionsclub Bludenz und Naturerfahrung bei Wanderungen.
NÜZIDERS „Keine Stagnation, sondern immer was Neues“ ist das Lebensmotto von Dipl.-Ing. Dr. Gerold Trommelschläger (68). Der gebürtige Schwabe aus Reutlingen ist seit 1994 in Vorarlberg und hatte mehrere Positionen im Top-Management heimischer Unternehmen, die wiederum in Großkonzerne eingegliedert sind, inne. So bei Suchard in Bludenz und Hydro Aluminium Nenzing. Vor drei Jahren, im April 2020, trat Trommelschläger in den „Unruhestand“.
„Ich bin hauptsächlich mit der Restaurierung und Instandhaltung von meinen Oldtimern beschäftigt. Das ist schon lange ein Hobby von mir, dem ich aber erst jetzt endlich nachgehen kann. Dabei lerne ich auch viel, was ja ganz meinem Lebensmotto entspricht“, so Trommelschläger weiter. Er besitzt derzeit mehrere Oldtimer, Pkw und Motorräder. Ihr Baujahr reicht vom Beginn der fünfziger Jahre bis 1972. Mit ihnen bestreitet er in ganz Europa Rallyes, Wettbewerbe und private Ausfahrten. Dabei ist seine Frau Marlies Beifahrerin. „Unter anderem bin ich auch schon im Winter die Rallye Monte Carlo Historique, eine Rallye speziell für historische Fahrzeuge, gefahren“, erzählt Trommelschläger, der auch Mitglied im VMVC, dem Vorarlberger Motor-Veteranenclub ist, dessen Mitglieder weit über 350 Fahrzeuge (Autos und Motorräder) besitzen.
Zu den weiteren Aktivitäten von Gerold Trommelschläger zählen die Tätigkeiten als Mitglied im Stiftungsvorstand einer Privatstiftung, die Funktion als Geschäftsführer einer Bauprojekt GmbH und die Aktivitäten als Aufsichtsratsmitglied der Sparkasse Bludenz. Dafür konnte er als früherer Aufsichtsrat der Kraft Foods Austria in Wien und der Kraft Foods Norge AS in Oslo einschlägige Erfahrungen sammeln. „Als Mitglied des Lionsclub Bludenz bin ich aber auch sozial engagiert und um die wunderbare Natur in Vorarlberg zu erfahren, gehe ich gerne mit meiner Frau in die Berge“, so Trommelschläger im Gespräch mit den VN, der noch immer sehr viel Fachliteratur zu den Themen Technik und Oldtimer studiert.
Trommelschläger, der an der Technischen Universität in Stuttgart 1982 zum Diplomingenieur graduiert wurde, als Assistent tätig war und 1993 zum Doktor im Fach Verfahrenstechnik promovierte, wurde am 9. März 1955 in Tübingen geboren. Seinen Militärdienst leistete er bei der Luftwaffe ab, wo er den Dienstgrad Leutnant erreichte. „Meine erste Berührung mit Vorarlberg geht auf die Zeit Ende der sechziger Jahre zurück. Damals war ich mit dem Skiverband Reutlingen auf der Kaltenberg Hütte“, schildert Trommelschläger. Nach verschiedenen beruflichen Stationen als Top-Manager u. a. in den USA war er von 1994 bis 1997 Geschäftsführer der Firma Suchard Schokolade in Bludenz, 2006 bis 2017 Geschäftsführer der Hydro Aluminium Nenzing und Bellenberg sowie Offenburg in Deutschland und von 2018 bis zu seinem Pensionsantritt 2020 als Direktor Merger & Acqusitions, Norsk Hydro in Oslo.
Gerold Trommelschläger war Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung Vorarlberg und der Sektion Industrie der Wirtschaftskammer Vorarlberg und vertrat die Interessen Vorarlbergs bei der Wirtschaftskammer Österreich im Fachverband der Nichteisen-Metallindustrie. EE

Zur Person
Gerold Trommelschläger
Geboren 9. März 1955 in Tübingen, Deutschland
Ausbildung Abitur am Gymnasium Reutlingen, Technische Universität Stuttgart, 1982 Diplomingenieur, 1993 Doktorat.
Berufliche Tätigkeiten Top-Manager in Deutschland, Griechenland, USA, Großbritannien, der Schweiz und Österreich.
Pensionsantritt April 2020, Aufsichtsrat, Stiftungsvorstand, Geschäftsführer.
Familie verheiratet
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.