Damals Diese Woche vor . . .
. . . 35 Jahren wurde in Japan der 54 Kilometer lange und somit damals längste Eisenbahntunnel der Welt, der „Seikan Tunnel“ zwischen den Inseln Honshu und Hokkaido, in Betrieb genommen. Der unter dem Meer liegende Teil des Tunnels hat eine Länge von 23,3 Kilometern. Die Bauzeit betrug 24 Jahre, die Baukosten erreichten umgerechnet rund 4,3 Milliarden Euro und waren damit dreimal so hoch wie geplant.
. . . 65 Jahren wurde Prinz Albert II., Fürst von Monaco und Oberhaupt der Familie Grimaldi, geboren. Er ist der Bruder von Caroline von Hannover und Stéphanie von Monaco. Seit 2011 ist er mit der ehemaligen südafrikanischen Schwimmerin Charlène Wittstock verheiratet. Als erstes amtierendes Staatsoberhaupt hat er den Nordpol betreten. Fürst Albert vertrat vor seiner Thronbesteigung fünfmal sein Land bei den Olympischen Winterspielen als Bobfahrer.
. . . 70 Jahren wurde zum ersten Mal die Oscar-Verleihung in den USA und in Kanada im Fernsehen übertragen. Seitdem ist die Award-Show eines der weltweit größten TV-Events, das Milliarden an Zuschauern auf der ganzen Welt vor den Fernseher lockt. Der Favorit 1953 war der Film „Zwölf Uhr mittags“, einer der bekanntesten Western-Filme. Der überraschende Gewinner der damaligen Oscar-Verleihung war aber dann der Zirkusfilm „Größte Schau der Welt“.
. . . 95 Jahren wurde Gustav Peichl, Architekt, Autor und Karikaturist („Ironimus“) geboren. Er starb 2019. Zu seinen Bauten zählt auch das ORF-Landesstudio in Dornbirn. Ende der sechziger Jahre hatte Peichl einen Prototyp für die Länderstudios des ORF entwickelt, der auf die unterschiedlichen Topografien an den Standorten reagieren konnte. Die Räume sind um einen Zentralraum in Form von Kreissegmenten angeordnet, weshalb der Spitzname „Peichl-Torte“ entstanden ist. AP
ernestf.enzelsberger@vn.at,
Recherchiert von
Prof. Ernest F. Enzelsberger
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.