Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Titel verteidigen!
Judoclub Dornbirn Gleich vom ersten Kampf weg zeigten die Dornbirner Kids, unterstützt von der Raiffeisenbank im Rheintal, dass sie auch dieses Jahr den Vorarlberger Schülercup wieder in die Messestadt holen wollen.
25 Dornbirner Judokinder, darunter auch einige aus der Anfängergruppe, kämpften in ihren Gewichtsklassen um Einzelmedaillen und Mannschaftspunkte. Sie eroberten 54 Punkte für das Team. Erste Plätze und somit vier Punkte für die „Mannschaftskassa“ gab es für Luis Höfel, Lena Schnetzer, Lukas Gunz, Joven Elon, Ella Gmeiner-Rensi, Benjamin Höfel, Nimrod Vadas, Murat Berger, Eliah Fartek und Julia Josipovic. Zweite Plätze und zwei Punkte für Benjamin Mayer, Niklas Ilmer (Anfänger), Emelie-Rose, Schneider, Pascal Steinwidder, sowie dritte Plätze und einen Punkt für Jack Bickel (Anfänger), Felias Schwendinger, Zacharias Rainer und Maya Rainer, Faruk Ismailov, Lionel Palfi (Anfänger). Mit diesem tollen Erfolg steht der Titelverteidigung nichts mehr im Wege.
Einladung zur 13. IGAL-MV
IGAL Die Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle lädt zur 13. Mitgliederversammlung in Lustenau. Am Freitag, den 24. März, findet im Foyer des Reichshofsaals in Lustenau ab 18.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung der Ahnen- und Familienforscher in Vorarlberg statt.
Neben den jährlichen Berichten über das abgelaufene Jahr finden in diesem Jahr wieder die Neuwahlen für den Vereinsvorstand statt. Selbstverständlich sind neben unseren Mitgliedern auch Interessierte an der Ahnenforschung sehr herzlich dazu eingeladen. Es würde den Vereinsvorstand sehr freuen, wenn wir wieder viele Mitglieder bei dieser Mitgliederversammlung begrüßen dürften. Näheres auch unter www.igal.at
Betriebsbesichtigung Grabher-Group
Vorarlberg 50 Plus Lustenau 75 Mitglieder der Lustenauer Senioren 50plus besuchten am 28. Februar die Grabher-Group im Millennium Park in Lustenau. Diese Firma beschäftigt sich mit der Entwicklung von Smart Textiles für Medizintechnik, Filtration, Bewehrung von Beton und Nano-Beschichtung von Fasern .
Günter Grabher und zwei Mitarbeiter führten uns durch die Produktion und in den Schauraum. Wir sahen diverse Entwicklungen von Stoffen mit integrierten Sensoren, die für Spitäler und Pflegeheime eine bessere Betreuung der Patienten bringen. Zudem wird diese Technik auch für den Hochleistungssport mit der permanenten Überwachung der Vitalfunktionen im Training angewendet. Stolz wurde uns auch die Carbonfaser-Bewehrung von Beton vorgestellt, die speziell bei Brückensanierungen neue Möglichkeiten eröffnet, da wesentlich weniger Beton bei gleicher Festigkeit benötigt wird. Diese Carbonfaser-Matten werden mit Stickmaschinen hergestellt, was bei einigen teilnehmenden Stickerei-Fachleuten Erstaunen hervorrief. Wir sahen auch die Produktion von FFP2-Masken, die aber nun eingestellt wird, da im Moment kein Bedarf vorhanden ist.
Nach der Betriebsbesichtigung ließen wir uns im benachbarten Amedia-Hotel mit Kaffee und Kuchen bzw. Weißwürsten und Brezen bewirten.
Blutspendeaktion in Lustenau
Blutspendedienst Feldkirch Heute, Montag, 20. März, findet in der Mittelschule Rheindorf von 17 bis 20 Uhr eine Blutspendeaktion statt. Blut spenden dürfen alle gesunden Frauen und Männer im Alter von 18 bis 70 Jahren im Abstand von acht Wochen. Wir bitten Sie, dass Sie vor der Blutspende etwas essen und trinken.
Personen, die zum ersten Mal Blut spenden, ersuchen wir um Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises. Weiters sollten Erstspender nicht älter als 60 Jahre sein. Informationen im Internet unter www.blut.at oder www.gibdeinbestes und unter der kostenfreien Servicenummer 0800 190 190.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.