Diplomarbeiten, die begeisterten

Auch verschärfte Vorgaben für die Präsentation vor Jury und Publikum wurden in Bezau bravourös gemeistert.
Bezau „Das waren durchwegs überzeugende Leistungen“, lobte Jury-Sprecher Helmut Sepp (GF Kathan & Sepp – die Personalberater) die öffentliche Präsentation der Diplomarbeiten an den Bezauer Wirtschaftsschulen und ergänzte, dass es für die Jury, bestehend aus Bürgermeister Hubert Graf, Otto Natter (Raiba), Kulturmanagerin Andrea Fink und Bildungsdirektor Andreas Kappaurer, die Qual der Wahl gab, ehe die Sieger der beiden Maturaklassen Handelsakademie (HAK) und Höhere Lehranstalt für Tourismus (HLT) feststanden.
Auch das Publikum
Nicht nur die Jury war vor allem von der Präsentation begeistert, auch das Publikum war voll des Lobes für die Veranstaltung, mit der die Bezauer Schule einmal mehr Vorreiter „spielte“. Denn seit diese Diplomarbeiten Teil der Matura sind, ist die öffentliche Präsentation ein Highlight des Schuljahres und für die Schule eine ideale Möglichkeit, sich um einen engen Kontakt zur Jugend, zu den Eltern sowie Wirtschaftstreibenden und politischen Entscheidungsträgern der Region zu bemühen.
Eine neue Dimension
„Nach schwierigen Corona-Jahren wollten wir mit dem Neustart auch einen weiteren Qualitätsakzent setzen“, betonte Direktor Mario Hammerer und war am Ende „stolz auf die Maturantinnen und Maturanten, die die Herausforderung bravourös meisterten“. Das zusätzliche Kriterium: Die Präsentation erfolgte in freier Rede – ohne „Spickzettel“. „Das war schon etwas Besonderes“, lobte auch Helmut Sepp die Leistungen der Jugendlichen und ihrer Betreuungslehrern.
Breit gefächerte Themen
Wie breit die Themenvielfalt war, kam auch bei den Siegern zum Ausdruck: In der Handelsakademie konnten Manuel Peter und Julius Fink mit „Ökologie und Ökonomie der Renaturierung“ den ersten Platz erringen. Ganz anders Benjamin Bilgeri und Jolanda Sinz, die unter dem Titel „Der Erbe des Krieges“ einen Fantasy-Roman verfassten und dazu auch ein Vermarktungskonzept präsentierten. Dem aktuellen Thema „Evaluierung des Lehrimages im Bregenzerwald – Karriere mit Lehre“ hatten sich Luisa Felder, Veronika Dragaschnig und Ida Meusburger gewidmet und dafür den dritten Platz erreicht.
Mit ihrem „Bezau Eats – Faires Gemüse im Glas“ überzeugten Paula Sinz und Antonia Albrecht die Jury und setzten sich damit in der HLT durch. Interessant die Arbeit über „Ausländische Arbeitskräfte im Bregenzerwälder Gastgewerbe“ von Magdalena Mohr, Magdalena Drexel und Kerstin Fetz. Ihre Vorschläge, wie man die Integration verbessern könnte, sind auch Denkanstoß für Arbeitgeber der Region. Die Jury honorierte die Arbeit mit dem zweiten Platz, knapp vor „Geschichte und Geschichten der Bregenzerwälder Alpwirtschaft“. Lisa Marie Hager und Eveline Beer ergänzten ihre Arbeit mit einem Buch, das sie vorab öffentlich vorgestellt hatten.
Die dritte Beurteilung
Vorrangig ist die Diplomarbeit Teil der Matura und wird an den Schulen von einer Kommission benotet. Die öffentliche Präsentation und Beurteilung durch die Jury ist die zweite Prüfung. Schließlich hatte auch das Publikum die Möglichkeit zur Beurteilung. Nach spannendem Handy-Voting setzte sich Karriere mit Lehre vor der Neupositionierung eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes durch. Die Familie Haller setzt auf Hühner – für Anja Winder, Nadine Weber, Lena Märker und Sarina Sinz ein Grund, ihre Präsentation von den Hennenpuppen Halleri und Hallero unterstützen zu lassen. Praktisch gleichauf an dritter Stelle der Publikumsgunst „Most“ von Ida Hagen, Aline Lässer und Ladina Pfister sowie die Alpgeschichten und die Ausländischen Arbeitskräfte. STP


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.