Lehrerin, Politikerin, Schwimmerin, Jongleurin: Das ist Lisi Märk

Vorarlberg / 28.04.2023 • 17:10 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Sie ist die Frau, welche das Jonglieren an die Vorarlberger Schulen brachte und einst im Nationalrat saß: Elisabeth Märk. <span class="copyright">VN/Paulitsch</span>
Sie ist die Frau, welche das Jonglieren an die Vorarlberger Schulen brachte und einst im Nationalrat saß: Elisabeth Märk. VN/Paulitsch

Den Balanceakt im Ausleben ihrer vielen Talente meistert die 59-jährige Hohenemserin souverän.

Hohenems Am Ende drückt Elisabeth Märk dem Reporter ein Büchlein in die Hände. „Jonglieren in der Schule“ heißt es. Im Umschlag liegt ein Schreiben. „Ich habe dein Praxisbuch über Jonglieren in der Schule vorgefunden. Es ist eindrucksvoll, womit du dich beschäftigst … Lass es mich wissen, wenn du einmal in Wien zu tun hast.“ Gezeichnet: Heinz Fischer.

Lisi Märk mit dem früheren Bundespräsidenten Heinz Fischer und dessen Gattin Margit vor mehreren Jahren in Wien. Fischer gefallen Märks Jonglierkünste ganz besonders gut. <span class="copyright">Märk</span>
Lisi Märk mit dem früheren Bundespräsidenten Heinz Fischer und dessen Gattin Margit vor mehreren Jahren in Wien. Fischer gefallen Märks Jonglierkünste ganz besonders gut. Märk

Freude mit Schülern

„Lisi“ Märk braucht Promi-Bekanntschaften nicht opulent breitzutreten. Den Heinz Fischer mag sie halt, und den Arnulf Häfele ganz besonders. Mit dem früheren SPÖ-Landeschef zieht die 59-Jährige gerne um die Häuser. Er ist ihr Kumpel. Die Hohenemserin, selbst zwei Perioden SPÖ-Stadträtin in der Grafenstadt, hat viele Freunde weit über das politische Spektrum und ihre Gesinnungsgemeinschaft.

Nach wie vor unterrichtet Elisabeth Märk an der Mittelschule Hohenems Herrenried mit großer Begeisterung die Fächer Englisch und Sport.
Nach wie vor unterrichtet Elisabeth Märk an der Mittelschule Hohenems Herrenried mit großer Begeisterung die Fächer Englisch und Sport.

Ihre Freunde sind in der Schule, sie sind im Sport, sie sind im Schwimmbad, sie sind dort, wo aktive Menschen in der Gesellschaft gebraucht werden. An ihrer Schule, der Mittelschule Hohenems Herrenried, sind das vor allem ihre Schüler. „Wir sind eine Brennpunkschule mit vielen Kindern und Jugendlichen, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Aber das macht mir als Lehrerin nichts aus. Im Gegenteil: Es ist eine schöne Aufgabe, diesen jungen Menschen eine Perspektive im Leben zu geben zu versuchen.“

Nicht nur ziemlich beste Freunde, sondern definitiv dickste Kumpel: Elisabeth Märk mit dem VN-Kolumnisten Arnulf Häfele. Ein Bild aus dem Jahr 2010. VOL
Nicht nur ziemlich beste Freunde, sondern definitiv dickste Kumpel: Elisabeth Märk mit dem VN-Kolumnisten Arnulf Häfele. Ein Bild aus dem Jahr 2010. VOL

Die besondere Gabe

Lisi Märk hat aber speziell eine besondere Gabe mit Alleinstellungsmerkmal. Die Pädagogin ist eine Meisterin des Jonglierens. Und es gelingt ihr nahezu Tag für Tag, diese faszinierende spielerische Fertigkeit weiterzugeben. An ihrer eigenen Schule genauso wie an anderen. An der MS Dornbirn Baumgarten etwa ist sie in Sachen Jonglieren jeden Freitag drei Stunden zugegen. Sie gibt Workshops übers Jonglieren, und ihr Buch zum Thema beschreibt das weite Feld dieser Akrobatik-Form, die sich jeder und jede mit durchschnittlichen motorischen Fähigkeiten bis zu einem gewissen Punkt aneignen kann.

"Jonglieren in der Schule" heißt das Buch von Lisi Märk. "Jonglieren fördert Konzentration, beruhigt und stärkt das Selbstbewusstsein", ist die Hohenemserin überzeugt. <span class="copyright">VN/Paulitsch</span>
"Jonglieren in der Schule" heißt das Buch von Lisi Märk. "Jonglieren fördert Konzentration, beruhigt und stärkt das Selbstbewusstsein", ist die Hohenemserin überzeugt. VN/Paulitsch

Geübt im Hohen Haus

Ihre eigene Fertigkeit hat Elisabeth Märk im Nationalrat perfektioniert. Wie das zusammenpasst? „Ich war kurze Zeit für die SPÖ als Vorarlberger Nationalratsabgeordnete tätig. Bei elendslangen Debatten über Randthemen, zu denen ich null Bezug hatte, hab‘ ich mich oft zurückgezogen und mit Bällen jongliert.“ Das blieb im Hohen Haus nicht unbemerkt. Die Parlamentsjongleurin erwarb sich einen artistischen Ruf.

Lange bereicherte Märk das Hohe Haus jedoch nicht. „Ich war dort sehr unglücklich. Gewisse Abläufe fand ich sehr mühselig. So musste ich etwa in der eigenen Fraktion lange kämpfen, um wenigstens eine Rede halten zu dürfen.“ Diese hielt sie völlig unpolitisch. „Ich sprach über meine wenig angenehmen Erfahrungen als neue Parlamentarierin.“ Applaus bekam sie damals von den Grünen. „Von denen wurde ich dann auch zu einem Essen eingeladen, was meine Fraktion gar nicht gerne sah. Aber egal: Nach einem halben Jahr hatte ich vom Nationalrat genug.“

Auch als Stadträtin fand Lisi Märk durch ihre Jonglierkünste schnell Zugang zu Groß und vor allem Klein.  <span class="copyright">VN/Tschabrunn</span>
Auch als Stadträtin fand Lisi Märk durch ihre Jonglierkünste schnell Zugang zu Groß und vor allem Klein. VN/Tschabrunn

Und so kehrte Lisi Märk nach dem kurzen Intermezzo Anfang 1996 wieder dankbar an ihre alte Wirkungsstätte, die Mittelschule Hohenems, zurück. Dort ist sie ihren Schülern nah, genauso wie den politischen Themen der Region. Dort gibt es genug schöne Orte zum Schwimmen. Dort ist ihr Kumpel Arnulf Häfele. Und die Jonglierbälle liegen überall bereit.

Zur Person

Elisabeth Märk

Geboren: 10. Februar 1964

Wohnort: Hohenems

Beruf: Lehrerin

Familie: Single

Hobbys: Jonglieren, Lesen

Lieblingsspeise: Vegetarisches

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.