Maturastart kommenden Dienstag. Was die Kandidaten erwartet.

Vorarlberg / 28.04.2023 • 15:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
<p class="caption">Am kommenden Dienstag beginnt die diesjährige Zentralmatura. 1762 Kandidatinnen und Kandidaten treten in Vorarlberg an. <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="marker">VN/Paulitsch</span></p>

Am kommenden Dienstag beginnt die diesjährige Zentralmatura. 1762 Kandidatinnen und Kandidaten treten in Vorarlberg an.  VN/Paulitsch

Es beginnt mit Latein und Griechisch. Bereits am Mittwoch steht Mathematik auf dem Programm.

Schwarzach “Natürlich sind wir nervös und angespannt. Aber insgesamt nehme ich eine gute Stimmung bei meinen Kolleginnen und Kollegen wahr. Mathe und Deutsch sorgen im Vorfeld natürlich wieder für die größte Anspannung”, beschreibt AHS-Landesschulsprecherin Britta Kling die Stimmung unter den SchülerInnen vier Tage vor Beginn der schriftlichen Reifeprüfung.

AHS-Landesschulsprecherin Britta Kling ist so wie die meisten ihrer Kolleginnen und Kollegen vor der Reifeprüfung etwas angespannt. <span class="copyright">VN/Serra</span>
AHS-Landesschulsprecherin Britta Kling ist so wie die meisten ihrer Kolleginnen und Kollegen vor der Reifeprüfung etwas angespannt. VN/Serra

Es bleibt anspruchsvoll

1762 Kandidatinnen und Kandidaten sehen laut Auskunft der Bildungsdirektion Vorarlberg an insgesamt 30 höheren Schulen im Land (14 AHS, 16 BHS) für den ersten Höhepunkt ihrer akademischen Laufbahn bereit. In Summe sind das 98 Maturaklassen, 44 an den Gymnasien, 54 an den berufsbildenden höheren Schulen.

"Mathematik bleibt anspruchsvoll", sagt der ARGE-Sprecher der Vorarlberger AHS-Mathematiklehrer Freddy Wittwer. <span class="copyright">VN/Lerch</span>
"Mathematik bleibt anspruchsvoll", sagt der ARGE-Sprecher der Vorarlberger AHS-Mathematiklehrer Freddy Wittwer. VN/Lerch

Die Erwartungen? “Ich gehe davon aus, dass wir das Niveau der letzten beiden Jahren halten können”, sagt Freddy Wittwer, Sprecher der Vorarlberger Mathematik-Lehrer. Mit großen Anstrengungen war es damals gelungen, die Vorarlberger Matura-Misere im Fach Mathematik nicht nur zu stoppen, sondern die Resultate merklich zu verbessern. “Anspruchsvoll bleiben die Matura-Aufgaben dennoch. Aber sie sind vom Muster her gleich wie letztes Jahr. Klar formuliert. Weniger Deutsch, mehr Mathematik”, ergänzt der ARGE-Sprecher. Er habe ein gutes Gefühl, dass die Vorarlberger Kandidatinnen und Kandidaten auch heuer gut reüssieren werden.

Das Fach Deutsch beinhaltet bei den Aufgaben der schriftlichen Klausur insgesamt sieben Textsorten. Mit zwei davon muss sich der Prüfling auseinandersetzen. <span class="copyright">APA-Symbolbild</span>
Das Fach Deutsch beinhaltet bei den Aufgaben der schriftlichen Klausur insgesamt sieben Textsorten. Mit zwei davon muss sich der Prüfling auseinandersetzen. APA-Symbolbild

Bemerkenswerte Resultate im Vorjahr

Etwas Sorgen bereiteten im vergangenen Jahr die Deutsch-Ergebnisse an den berufsbildenden höheren Schulen. So rangierten die Vorarlberger Maturanten in der Klausur im bundesweiten Vergleich bei der Durchfallsquote (vor der Kompensationsprüfung) an letzter Stelle. Andererseits glänzten gerade die BHSler in Englisch, wo sie die geringste Durchfallsquote der Republik verzeichneten. Leicht hinter dem bundesweiten Durchschnitt landeten die Vorarlberger im Fach Deutsch auch an Gymnasien. “Das hat schon auch mit der hohen Zahl an Oberstufenformen bei uns zu tun”, ist sich Jürgen Schacherl, Sprecher der AHS-Deutschlehrer in Vorarlberg, sicher.

Das mäßige Abschneiden in Deutsch an den BHS führen Experten auch auf die hohe Zahl an Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache zurück.

Viel Übungsmaterial

Wie schon in den vergangenen Jahren wird auch heuer die Jahresnote bei der Gesamtbeurteilung für das Maturazeugnis mitberücksichtigt. 30 Prozent positiv muss die Klausurarbeit für eine bestandene Reifeprüfung dennoch sein.

Wertvolles Erbe aus der Coronazeit: Digital steht den Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur in Mathematik ein großes Archiv an Übungsmaterial zur Verfügung.

Die Kompensationsprüfungen im Rahmen der schriftlichen Klausur finden am 31. Mai bzw. 1. Juni statt.

Matura Vorarlberg 2023

Start am 2. Mai mit Latein/Griechisch

AHS: 14 Schulen, 44 Klassen, 780 Schülerinnen und Schüler

BHS: 16 Schulen, 54 Klassen, 982 Schülerinnen und Schüler

Kompensationsprüfungen: 31. Mai und 1. Juni

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.