Erinnerungen an eine Harder Lebenskünstlerin

„Museum für Lebensgeschichten“ widmet ab Donnerstag Lydia Bonetti eine Ausstellung im Rathaus in Hard.
Hard Erinnerungen wachzuhalten an Menschen aus der Region, die hier gelebt und gewirkt haben – das ist Ziel des Harder „Museums für Lebensgeschichten“. Diesmal steht die Lebenskünstlerin Lydia Bonetti im Mittelpunkt, die vom November 1927 bis zum Juli 2012 in Hard gelebt hat. Ihre Freude und Passion war es, Gedichte meist in Harder Mundart zu verfassen.
Alltag in Gedichten
Für die Reihe „Museum für Lebensgeschichten“ arbeiten das Gemeindearchiv und der Verein Sozialsprengel Hard zusammen, unterstützt von engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Ausstellungen fanden bisher Platz im Seniorenhaus am See, wo Lydia Bonetti ihre letzten Lebensjahre verbracht hat. Aktuell wird in das Harder Rathaus ausgewichen. Am Donnerstag, den 4. Mai 2023, findet dort um 19 Uhr die Eröffnung der Ausstellung statt. Sie kann während der Öffnungszeiten des Rathauses frei besichtigt werden. Lydia Bonetti war das jüngste von acht Kindern einer Familie, die aus dem Trentino nach Hard eingewandert war. „Singen, tanzen, den ganzen Tag träumen“ – so hatte offenbar ihre Mutter Candida das Kind beschrieben. Bald schilderte Lydia den Alltag in Gedichten über ihre Familie, die Berge oder Zwischenmenschliches in Hard. Mit ihrer Passion trug sie auch wesentlich dazu bei, die Harder Mundart zu bewahren. Die Ausstellung nimmt Bezug auf Familie und Schulzeit, auf ihre Arbeit als Hasplerin in der „Bude“, der Kammgarnspinnerei in Hard.
Die Texte zur Ausstellung stammen von Isabella Heim, die Lydia in der Tagesbetreuung des Sozialsprengels schätzen gelernt hat, Unterstützung gab es von Bernadette Hagen vom ambulanten Betreuungsdienst. Der Sozialsprengel Hard hat ein passendes Rahmenprogramm vorbereitet. So gibt es über die Offene Jugendarbeit OJA Workshops für Kinder und Jugendliche mit einer Poetry Slamerin. Das Leben von Lydia Bonetti sowie die Gestaltung eigener Texte stehen dabei im Mittelpunkt. Weiters sind Führungen für Seniorinnen und Senioren im Angebot und eine Nachbarschaftsbegegnung beim Schäfferhof, wo Lydia Bonetti lange gelebt hat. Auch im Harder Frauencafé am 8. Juni ist die Lebenskünstlerin ein Thema. AJK
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.