Vorbereitung auf das Berufsleben

Vorarlberg / 04.05.2023 • 21:44 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Anna Stadelmann hat das Jahr an der PTS fast fertig.
Anna Stadelmann hat das Jahr an der PTS fast fertig.

Die Polytechnischen Schulen legen viel Wert auf praxisorientiertes Lernen.

hohenems Heute ist bereits der dritte Tag des Landeswettbewerbs der Polytechnischen Schulen (PTS) in Vorarlberg. Die 77 Teilnehmerinnen und Teilnehmer treten in sechs Fachbereichen gegeneinander an und zeigen somit, was sie in dem wichtigen Berufsvorbereitungsjahr gelernt haben. Darunter sind die Sparten Bau, Holz, Metall, Elektro, Tourismus sowie Handel und Büro.

Der Wettbewerb

Im Bereich Bau treten heuer zehn Jungen und ein Mädchen an. Für den Landeswettbewerb müssen sie ein Mauerwerk errichten. Dabei sind die Grundfähigkeiten der Bautechnik gefragt, wie das Anreißen und Messen. Anna Stadelmann hat das Berufsvorbereitungsjahr im Bau fast hinter sich und versucht sich ebenfalls beim Landeswettbewerb. „Ich war erst in der Landwirtschaftsschule und bin dann zum Poly gewechselt“, erzählt die 15-Jährige. „Es ist eine gute Möglichkeit, Erfahrungen zu sammeln. Ich fange aber im September eine Maschinenbauausbildung an, weil ich glaube, dass das besser zu mir passt.“

Praxisnah

Die Polytechnischen Schulen legen großen Wert auf praxisorientiertes Lernen. Deswegen werden die Schüler im Fachbereich Bau neben dem normalen Lernunterricht und der Praxis zusätzlich im Maurer- Ausbildungszentrum in Hohenems fortgebildet, wo auch der Landeswettbewerb stattfindet. Dort lernen sie die Fertigkeiten für den Bau, wie den Umgang mit Materialien oder das Lesen der Pläne. Aus diesem Grund ist das Orientierungsjahr auf der PTS eine wichtige Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. „Ein Berufsorientierungsjahr würde grundsätzlich jedem guttun“, meint auch Bertram Summer von der Bildungsdirektion Vorarlberg. Dadurch können ebenfalls neue Fähigkeiten und Talente entdeckt werden. Dabei hilft auch die Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres, um verschiedene Fachbereiche kennenzulernen.

„Die Polytechnische Schule ist eine wertvolle Brücke zwischen dem Schulabschluss und weiterem Berufsweg“, sagt Summer. Denn 80 Prozent der Schüler wechseln nach dem Jahr in eine duale Ausbildung. VN-PEM, ELA

Beim Aufriss eines Mauerwerks ist Genauigkeit gefragt. Genau das müssen die Schüler beim Wettbewerb machen.vn/achammer
Beim Aufriss eines Mauerwerks ist Genauigkeit gefragt. Genau das müssen die Schüler beim Wettbewerb machen.vn/achammer

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.