Zwischen Wienerisch, Wortwitz und Workshops

Autoren der Leipziger Buchmesse 2023 reisen auch auf die 12. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach.
Götzis „Mea ois wia mia” war der Slogan der Leipziger Buchmesse 2023, mit dem sich Österreich als Gastland präsentierte. Übersetzt ins Hochdeutsche heißt das “mehr als wir” und ist als Gegenkonzept zum bairischen „Mia san mia” erdacht worden. Die Antwort aus Vorarlberg kam bereits in den 70er-Jahren unter anderem von Reinhold Bilgeri und Michael Köhlmeier, die mit „Oho Vorarlberg” die heimliche Landeshymne präsentierten. Auf der 12. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse von 20. bis 22. Juni in der Kulturbühne Ambach setzt das Zwergen-Ländle das Motto fort und lädt unter anderem Sprachkünstlerin Lena Raubaum ein. Otto Waalkes als Vorbild, jongliert sie zwischen Wienerisch und Wortwitz und liest auf Buchmessen schon mal auf dem Kopf sitzend vor.

Piraten-Wortschatz-Suche
Auch Ruth Anne Byrne rockte das Lese-Iglu in Leipzig mit ihren Autorenkolleginnen Sabi Kasper, Julia Wagner und Christine Auer. Kapitän Grimmbart und sein Piratenschiff Callista gehen auch in Götzis vor Anker und nehmen kleinen wie großen (Boden-)See-Bären auf Piraten-Wortschatz-Suche an Bord. Passend dazu Hannes Wirlingers Buchreihe “Großmütter”, die sich in gepflegter Streitkultur Wortgefechte liefern, was zu gut Vorarlbergerisch als “kiffla” bezeichnet wird. Auch einen weiteren Unterschied gilt es in seinem Workshop kennenzulernen. Nämlich den zwischen Buch und Drehbuch. “Das Geschichtenerzählen in Bildern für Film und Fernsehen folgt anderen Regeln als das Schreiben von Prosa”, verrät der Ostösterreicher am “Mea ois wia mia”-Stand. Wer wissen will, worauf es ankommt, dem sei die 12. VN-Kinder- und Jugendbuchmesse von 20. bis 22. Juni in der Kulturbühne Ambach ans Herz gelegt.

Alemannisch trifft Bairisch
Mit einer Schatzkiste der anderen Art war Stefan Karch ebenfalls auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Sie enthält nicht nur ganz besondere Geschichten, sondern auch die Figuren, die der Vorlesekünstler selbst herstellt. Auf der Buch am Bach lädt der Steirer außerdem beim Workshop “Selber denken” zum verspielten Philosophieren mit Anna und Anton ein. Beim Slogan “Mea ois wia mia” treffen im Ländle verschiedenste Dialekte aufeinander. Alemannisch trifft auf das rest-österreichisch Bairische. Die Buch am Bach wird ganz in Gastland-Leipzig-Manier die Vielfalt der Dialekt-Sprachen feiern und ganz im Sinne von “Mea ois wia mia” ein lustvolles Lesefest feiern. Seid alle dabei, ob Plaudertasche, Quasselstrippe oder Schnatterliese und erzählt die Geschichten weiter, die ihr hier in Götzis hören werdet. Deckt euch mit Lesestoff aus dem Vorarlberger Buchhandel ein. Und nehmt auch gerne am Verlängerungs-Freitag in der Bibliothek der Arbeiterkammer Feldkirch teil. Dort werden am 23. Juni Saskia Hödl, Susa Hämmerle und Stephan Sigg on Stage sein.
Wer mitreden und Wörter und Geschichten weitertragen will, schaut am besten mit der ganze Familie und bei freiem Eintritt auf der Buch am Bach vorbei. Auf der Buch-am-Bach-Webseite www.buchambach.at über den Button anmelden und dabei sein. Dann sind wir im Ländle auch “Mea ois wia mia”. CRO









Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.