15 Jahre Bergsteigerdorf Großes Walsertal

Jubiläumsjahr mit Zusammenkunft der Partnerbetriebe gestartet.
Sonntag Insgesamt 36 Orte in Österreich, Deutschland, Italien, Slowenien und der Schweiz vereinigt die Initiative „Bergsteigerdörfer“ der Alpenvereine. Alle wurden nach strengen Kriterien ausgewählt und entsprechen den Zielen der Alpenkonvention, die eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Alpen anstrebt. Das Große Walsertal feiert heuer seine 15-jährige Mitgliedschaft. Gestartet wurde das Jubiläumsjahr am 3. Mai mit einem Treffen der Partnerbetriebe in Sonntag im Großen Walsertal.
Jubiläumsjahr eingeläutet
Gemeinsam mit den acht Bergsteigerdorf-Partnerbetrieben aus dem Großen Walsertal feierten die Verantwortlichen des Biosphärenparks Anfang Mai im Alchemillagarten in Sonntag den Auftakt ins Jubiläumsjahr. Präsentiert wurde das weitere Jubiläumsprogramm mit Veranstaltungen verteilt über das ganze Jahr. Highlight wird die Wanderung zur Wangspitze am 22. Juli mit Gipfelmesse, Musik und Jausenstation sein. Parallel dazu wird gerade eine Ausstellung zum Bergsteigerdorf Großes Walsertal ausgearbeitet. Im Herbst finden dann im Rahmen der „Herbst.Genuss.Zeit“ kulinarische Abende in den Bergsteigerdörfer-Partnerbetrieben statt.
Gratulationen aus dem Tal
Stolz auf den eingeschlagenen Weg des Großen Walsertals waren besonders die Landtagsabgeordnete Andrea Schwarzmann (Obfrau der Regio Großes Walsertal sowie des Biosphärenparkkuratoriums) und die Biosphärenpark-Managerin Anna Weber. Ebenso gratulierten zum Jubiläum die Bürgermeisterkollegen Alexandra Martin (Raggal) und Stefan Nigsch (Sonntag).
Silvia Plangg (Alpenregion Bludenz Tourismus / Großes Walsertal Tourismus) und Monika Bischof (Biosphärenpark Management) zeichneten sich für die Organisation verantwortlich und freuten sich genauso über den gelungenen Umtrunk wie Georg Türtscher (Hotel Kreuz Buchboden) und Maria Ganahl.
„Nähe ohne Respektlosigkeit“, „Genuss auf hohem Niveau“, „Bewegung aus eigener Kraft“, „Anregung ohne Hektik“, „Belebtheit ohne Lärm“ – diese Begriffe charakterisieren die Bergsteigerdörfer. Die Berge und das Bergsteigen im kulturellen Selbstverständnis haben für sie einen hohen Wert. Das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch ist lebendig und natürliche Grenzen werden respektiert. Seit Juli 2008 zählt auch der UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal mit seinen sechs Gemeinden zu diesen Alpinismus-Pionieren und ist damit bereits 15 Jahre offiziell dem nachhaltigen Alpintourismus verschrieben.


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.