Viel Grün statt Asphalt

Der einstige Asphalt-Schulplatz Markt im Zentrum von Hard wird zum begrünten Treffpunkt.
HARD Seit dem öffentlichen Start der Denkphase bezüglich des Schulplatzes in Hard ist allerhand geschehen. Die Arbeiten für die Umgestaltung haben bereits begonnen und am 23. Mai sind Interessierte zum ersten „Festle“ auf dem „neuen“ Schulplatz eingeladen.
Kostengünstig
Für das Projekt haben Raumplaner Jan Gartner und 15 Studierende der Technischen Universität Wien Vorschläge erarbeitet, die jetzt bereits umgesetzt werden. Auch die offene Jugendarbeit Hard (OJA) ist an dem Projekt beteiligt.
Die Leiterin der Abteilung Ortsentwicklung & Raumplanung der Marktgemeinde Hard, Rosalie Schweninger, erläutert dazu, dass „ein Teil der bisherigen Asphaltfläche entsiegelt wird und es anstelle von 437 Quadratmetern Asphalt Gras, Büsche und einen weiteren Baum geben wird. Die Linde auf dem Schulplatz erhält mehr Luft zum Amen.“ Weil der Rasen aber erst angesät werden muss, ist für die endgültige Dorfplatzgestaltung noch etwas Geduld angesagt.
Bei der Neugestaltung dieses beliebten Treffpunktes im Zentrum der Gemeinde geht es nicht lediglich um Begrünung. Rosalie Schweninger: „Es gibt verschiedene Möbel zum Sitzen und für Aktivitäten. Diese Möbelelemente werden unter fachkundiger Anleitung von den Studentinnen und Studenten aus Wien selbst gebaut. Weil sie uns zehn Tage lang unterstützen und natürlich auch das Team des Bauhofes mitwirkt, kommen wir bei diesem Projekt mit einem Bruchteil der Kosten aus, die sonst anfallen würden.“ Die Studentengruppe wirkt für Kost und Logis an der Neugestaltung mit, kann dafür aber ein Projekt mitgestalten, das tatsächlich sofort umgesetzt wird.
Wasserspielgarten und Lehrbeet
Die geplante Möblierung ist nicht endgültig an einem Punkt fixiert und lässt sich dadurch gut an den unterschiedlichen Verwendungsbedarf anpassen. Natürlich wurde auch an die „Kindergärtler“ am Dorfbach gedacht. Für sie entsteht beim neuen Wasserspielgarten ein Lehrbeet, in dem sie Kräuter oder Beeren anpflanzen können. Und für die Bepflanzung kommen ausschließlich heimische Gewächse zum Einsatz. Zudem mildert die teilweise Begrünung des Platzes die sommerliche Hitze.
Der verbleibende Asphalt erhält abwechslungsreiche Farbstreifen, dazu kommt ein farbiges Leitsystem, das eher ortsunkundige Gäste zum neuen Treffpunkt führen soll, der ja etwas versteckt zwischen den einstigen Schulgebäuden liegt. Neu gestaltet wird auch die Verkleidung der Nottreppe am Mitteltrakt, die wegen feuerpolizeilicher Vorschriften stehen bleiben muss. Die luftige Verkleidung wird im Erdgeschoß stabil umbaut, die Türe lässt sich dann lediglich von innen öffnen. Bislang diente die frei zugängliche Treppe oft als Rückzugplatz für nächtliche Jugendtreffen.
Interessierte sind dazu eingeladen, sich ein Bild vom Fortschritt der Umbauarbeiten machen. Dazu findet am Dienstag, den 23. Mai, ab 17 Uhr ein kleines Fest statt. Auf dem Programm stehen musikalische Begleitung durch Theresie Natter, kühle Erfrischungsgetränke und ein Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche mit der offenen Jugendarbeit Hard. AJK


Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.