Ein riesiges Schutzgebiet im Klostertal

Vorarlberg / 22.05.2023 • 16:47 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

wald a.a. Das Klostertal Museum widmet sich nicht nur der Geschichte, sondern auch der Natur und Umwelt im Tal. „Wir nehmen auch diese Themen in den Fokus, denn uns ist die Landschaft wichtig“, so Obmann Christof Thöny anlässlich der Ausstellungseröffnung „Natura 2000 im Klostertal“. Für die Ausstellung stellte Christian Kuehs die Daten zur Verfügung, die Fotos stammen von Georg Gantner und Reinhard Ganahl. Auch Landesrat Daniel Zadra bestätigte Christof Thöny und sieht die Klostertaler Landschaft als Naturschatz – wie zum Beispiel die sehr wertvollen Magerwiesen. Ihm pflichteten die anwesenden Ausstellungsbesucher sowie die Ehrengäste, Bürgermeister und Obmann des Naturschutzvereines Florian Morscher, Bürgermeister Hans Peter Pfanner, Landtagsabgeordneter Christoph Thoma sowie Initiatorin Rita Kilzer, bei. Das Projekt „Natura 2000“ wurde vor 20 Jahren gestartet. Vor zehn Jahren folgte die Gründung des Naturschutzvereins, der sein Jubiläum mit weiteren Veranstaltungen in diesem Jahr feiert. Christian Kuehs betreut die Gebiete im Klostertal und Montafon seit ihrer ersten Stunde.

Mit dem Klostertal haben zwei Europaschutzgebiete von insgesamt 39 eine große Relevanz. In seinem Vortrag erläuterte Kuehs, warum diese zwei Gebiete eine Besonderheit sind. Die Lage des Klostertals mit seinem Talseitenkontrast, die Ursprünglichkeit und Abgeschiedenheit, die Waldbereiche mit teils urwaldartigem Charakter, Lebensraum von biologischer Vielfalt (seltene Tiere und Pflanzen sind im Klostertal beheimatet) und die Menschen, die das Tal bewirtschaften und im Tal wirken, sind Eckpunkte, die diese Naturschutzgebiete so wertvoll machen. Nach der Ausstellungseröffnung feierten die Besucher bei Brötchen und Getränken. DOB

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.