Auf dem Weg zu mehr Sonnenenergie

Im Zuge der Aufarbeitung des Umweltleitbildes wurden in Mäder weitere Umsetzungen gestartet.
Mäder Die Gemeindevertretung hat in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen, bis 2030 mehr Strom mit eigenen Photovoltaikanlagen zu produzieren, als von den gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen verbraucht wird.
Mehr produzieren als verbrauchen
Mit mittlerweile sieben Photovoltaik-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden wird Mäder seinem Ruf als führende e5-Gemeinde weiter gerecht. Damit wurden im vergangenen Jahr insgesamt 114.797 Kilowattstunden produziert – der kommunale Strombedarf liegt derzeit noch bei 482.585 kWh.
„Auf Basis einer im Herbst 2022 durchgeführten Dach-Potenzialanalyse sowie des jährlichen Energieberichts ist ersichtlich, dass es möglich ist, bilanziell mehr Strom zu produzieren, als verbraucht wird“, erklärt dazu Bürgermeister Rainer Siegele das ehrgeizige Ziel.
Um das Ziel, mehr Strom zu erzeugen als verbraucht wird, auch zu erreichen, ist eine kumulierte Photovoltaikanlagenleistung in der Höhe von rund 485 Kilowatt-Peak erforderlich.
„Bereits in diesem Jahr wird die installierte Photovoltaikanlagenleistung dabei auf 255 kWp mehr als verdoppelt“, gibt Siegele einen ersten Einblick.
Durch den gefassten Beschluss ist eine langfristige Erweiterung der Photovoltaik-Anlagen vorgegeben und damit wurde ein weiterer positiver Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien geleistet. MIMA
„Bereits in diesem Jahr wird die installierte Photovoltaikanlagenleistung mehr als verdoppelt.“
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.