Eine Tankstelle für Familien

Hanna Naphegyi startete mit einem besonderen Spielraum für Kinder. Dann kam mehr dazu.
FELDKIRCH Der Entdeckungsraum ist bereits aufgeräumt. Dennoch spürt man, hier haben soeben noch Kinder gespielt. Mit diesem besonderen Spielraum hat Hanna Naphegyi die Familientankstelle Feldkirch gestartet. „Hier kann man auftanken, sich austauschen und bei Bedarf Unterstützung bekommen“, erklärt die 34-jährige diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, die in zusätzlichen Ausbildungen im Bereich Familienberatung Wissen und Erfahrung gesammelt hat und damit Familien zur Seite steht.

Hanna Naphegyi maturierte am Musikgymnasium in Feldkirch, die Krankenpflegeschule absolvierte sie in Wien. Dort arbeitete sie als diplomierte Pflegerin auf einer Intensivstation. Dort sind ihre ersten zwei Kinder, ein Sohn und eine Tochter, zur Welt gekommen. Als Hanna ihr drittes Kind erwartete, zog sie wieder heim nach Feldkirch, wo ihre jüngste Tochter im Februar 2020 geboren wurde. Die Elternkarenz nutzte Hanna zur Weiterbildung. 2021 wagte sie mit der Gründung der Familientankstelle Feldkirch (Drevesstraße 8) den Schritt in die Selbstständigkeit: „Damit kann ich alle Ausbildungen, die ich gemacht habe, vereinen.“

Das Pilotprojekt der Familientankstelle ist der Entdeckungsraum, gestaltet nach den Grundsätzen von Emmi Pikler. Die ungarische Kinderärztin und Pädagogin (1902 – 1984) hat eine von Achtsamkeit und Respekt geprägte Kleinkinderpädagogik entwickelt, bei der es darum geht, dem Kind Raum zu geben, in dem es entdecken, experimentieren und sich frei bewegen kann. Hannas Entdeckungsraum ist jeden Samstag für Kinder im Alter bis zwei Jahre geöffnet: „Die Eltern sind auch dabei, bleiben aber im Hintergrund und entspannen.“

Beratungen hält sie in Form von 1:1-Gesprächen für Ratsuchende aller Altersgruppen ab, vor allem für Eltern. „Ich bin jedoch keine Therapeutin, sondern Familienberaterin,“ stellt Hanna klar. Dafür hat sie sich zur Aware Parenting Dozentin ausbilden lassen – bislang ist sie die einzige in Vorarlberg. Aware Parenting (Bewusstes Elternsein) ist eine Erziehungsphilosophie, begründet von der schweizerisch-amerikanischen Entwicklungspsychologin Aletha Solter.

Der Fokus wird auf die Bindung zwischen Eltern und Kind, auf straffreie Erziehung sowie Bewältigung von Stress und Trauma gelegt. Zu dieser Thematik hält Hanna Vorträge und Workshops. Zum Beispiel findet am 24. Juni der Vortrag „Starke Gefühle bei Kindern begleiten“ statt, am 25. Juni gibt es einen Workshop zum Thema Bindungsspiele.

Obwohl Hanna auch noch bei der Connexia Elternberatung ihren Beruf als Krankenpflegerin ausübt, plant sie, die Familientankstelle zu erweitern: „Im Sommer kommt ein Elternstammtisch dazu.“ Einmal im Monat wird sie ihre Beratungsstunden in ein Gasthaus verlegen. „Kommen kann, wer Lust hat.“

Außerdem plant Hanna, die auch ausgebildete Doula ist, im Herbst ihr momentan stillgelegtes Projekt „Geburtsraum“ zu revitalisieren. Die Doula begleitet Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und Wochenbettzeit. Alle laufenden und zukünftigen Projekte sind in der Familientankstelle integriert, „denn alles ist miteinander verbunden“.

Natürlich braucht Hanna Naphegyi auch Freizeit: „Die gehört meinem Mann, meinem Sohn und meinen beiden Töchtern. So oft wie möglich sind wir im Wald“, betont sie. Der Wald ist für die umtriebige Frau ein Ort, an dem sie am besten zur Ruhe kommt.

Auch Musik nimmt einen wichtigen Platz in Hannas Leben ein. Sie spielt Geige, Klavier und singt. „Und ich lese wahnsinnig gern. Der Stapel an Fachbüchern ist mittlerweile gleich groß wie ich bin: 1,60 Meter.“
ZUR PERSON
Hanna Naphegyi
GEBOREN 6. Juni 1989
WOHNORT Feldkirch
BERUF Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Familienberaterin, Gründerin und Leiterin der Familientankstelle Feldkirch
FAMILIE verheiratet, ein Sohn (7), zwei Töchter, (5 + 3)
MOTTO Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. (Saint Exupery)
KONTAKT www.familientankstelle.com, famiientankstelle@icloud.com, +436767073447
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.