Endlich trocken. Und das freut ganz besonders …

Vorarlberg / 25.05.2023 • 17:45 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Da kommt Freude auf. So wie bei Nina aus Höchst, die sich endlich auf einige warme Sonnentage über die Pfingstfeiertage freuen darf. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Da kommt Freude auf. So wie bei Nina aus Höchst, die sich endlich auf einige warme Sonnentage über die Pfingstfeiertage freuen darf. VN/Steurer

Pfingstwochenende hat viel Sonne und frühsommerliche Temperaturen auf Lager.

Schwarzach, Bregenz Auf solche Prognosen haben viele lange gewartet. Die nächsten Tage werden laut Meteorologin Maria Meingast von der GeoSphere Innsbruck weitestgehend sonnig und trocken. “So ganz stabil ist es noch nicht, aber Niederschläge sind am bevorstehenden Pfingstwochenende kaum zu erwarten. Es bleibt mehr oder weniger trocken.”

Auch die Kleinsten haben bei der Gemüseernte ihren Spaß. Das trockene Wetter erlaubt nun endlich Arbeiten auf den Feldern. <span class="copyright">Symbolbild VN/Lerch</span>
Auch die Kleinsten haben bei der Gemüseernte ihren Spaß. Das trockene Wetter erlaubt nun endlich Arbeiten auf den Feldern. Symbolbild VN/Lerch

Andererseits bleibt auch eine oft unvermittelt hereinbrechende Hitzewelle aus. “Die Tageshöchsttemperaturen bewegen sich zwischen 23 und 25 Grad. Die Wetterlage bleibt im Großen und Ganzen in den nächsten Tagen immer gleich. Mehr Sonne am Vormittag, mehr Bewölkung am Nachmittag, Regenspritzer am ehesten in den Bergen”, bringt es die Meteorologin auf den Punkt

Extremer Wechsel

Es sind Nachrichten, die nicht nur Sonnenanbeter und Freiluftaktivisten gerne hören, sondern vor allem die Landwirtschaft. “Es ist höchste Zeit, dass es einmal trocken bleibt. Das Futter auf den Wiesen wurde bereits langsam alt und hölzern. Jetzt ist mähen möglich, vor allem in höheren Lagen kann die Futterernte beginnen”, drückt Christian Meusburger, bei der Landwirtschaftskammer für Pflanzenbau zuständig, seine Erleichterung aus.

Jetzt ist es Zeit, Heu einzubringen. Nach mehreren Wochen Regen ohne Trockenphasen kann die Arbeit unter freiem Himmel angegangen werden. <span class="copyright">VOL/Mayer</span>
Jetzt ist es Zeit, Heu einzubringen. Nach mehreren Wochen Regen ohne Trockenphasen kann die Arbeit unter freiem Himmel angegangen werden. VOL/Mayer

Dem Experten ist wieder einmal bewusst geworden, wie schnell sich Situationen von einem Extrem ins andere ändern können. “Noch im März befürchteten wir nach dem niederschlagsarmen Winter große Trockenheit. Und jetzt? Jetzt sind wir froh, dass es endlich aufhört zu regnen.”

Ab ins trockene Feld

Die Erleichterung ob der Wetterprognosen für die nächsten Tage teilt auch Meusburgers Kollege von der Abteilung Gemüsebau, Harald Rammel. “Es wurde allmählich wirklich problematisch. Die Landwirte konnten aufgrund der Nässe und des daraus resultierenden tiefen Bodens gar nicht in die Felder, um diese zu bearbeiten. Das scheint jetzt endlich möglich. Inwiefern der viele Regen Schäden angerichtet hat, muss sich erst noch zeigen.”

Harald Rammel freut sich darüber, dass im Gemüsebau trockenere Zeiten anbrechen und die Kollegen aufs Feld können.<span class="copyright"> VN/Daum</span>
Harald Rammel freut sich darüber, dass im Gemüsebau trockenere Zeiten anbrechen und die Kollegen aufs Feld können. VN/Daum

Rammel zeigt sich trotzdem zuversichtlich: “Die jetzt folgende trockene Phase kommt noch zur rechten Zeit.” Die rechte Zeit ist jetzt auch für die Bestoßung der Alpen gekommen. Von diesen sind bereits einige bevölkert.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.