Neuer Stromtarif für Vorarlberg: So geht es weiter

Die VN haben den Zeitplan, wie Sie für den ersten Juli in den neuen Stromtarif der illwerke vkw kommen.
Bregenz Mitte April wurde er angekündigt, mit 1. Juli wird er nun nach Wochen der Vorbereitung eingeführt: Ein neuer Stromtarif soll einerseits die Vorarlberger Haushalte entlasten und andererseits nach dem erstinstanzlichen Handelsgerichturteil für Rechtssicherheit sorgen. Unterm Strich wollen die illwerke vkw wieder zu den günstigsten Anbietern Österreichs zählen können.
Was ändert sich?
Mit 1. Juli gibt es einen neuen Stromtarif mit dem Namen vkw Strom für Privatkunden. Dieser wird mit einem Maximalpreis von 18,7 Cent pro Kilowattstunde (KWh) netto etwa 20 Prozent günstiger sein als die bisherigen Stromtarife. Die Preisgarantie gilt bis zum 31. März 2025; bis dahin sind zwar weitere Preissenkungen möglich, aber keine Preiserhöhung.

Ist das alles, was sich ändert?
Ja, versichern die illwerke vkw. Sprich, das Kleingedruckte bleibt dassselbe. “Wir machen das auch ohne Bindung”, betont Vertriebsleiter Guido Salzmann das bestehende Vertrauensverhältnis zwischen den illwerken vkw und ihren Kunden. “Das machen nicht alle Versorger so.” Und auch die Einspeistarife für Besitzer von Photovoltaikanlagen bleiben stabil.
Was bietet der neue Tarif?
Nach dem derzeitigen Wissenstand gibt es mehrere Tarifmodelle, jedes davon 20 Prozent günstiger als der bestehende Tarif: Das einfache Modell bietet demnach einen 24-Stunden-Verbrauchspreis von 18,7 Cent/KWh netto an. Der TagNacht-Tarif dürfte etwa 19,4 Cent/KWh für den Tagstrom und 17,25 Cent/KWh für den Nachtstrom (inklusive Samstagnachmittag) betragen. Der Tarif für Wärmepumpen läge demnach bei 17,75 Cent, der Aufschlag für reinen Ökostrom liegt bei 0,7 Cent netto.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Was muss ich tun?
Da es ein neuer Tarif ist, müssen die Kunden der illwerke vkw aktiv wechseln. Ab dem 26. Juni erhalten die Kunden des Vorarlberger Stromanbieters einen Brief mit den Eckdaten des neuen Tarifs. Auch die mit den illwerken vkw kooperierenden Energieanbieter werden ähnliche Briefe versenden. Beigefügt sind außerdem die Kundennummer, die Vertragsnummer, eine Telefonhotline und ein QR-Code zur Onlineummeldung. Innerhalb weniger Minuten soll so der Wechsel machbar sein. Beim Wechsel per Telefon kann es zu Wartezeiten kommen, da der Vertrag postalisch zugesendet und unterschrieben retourniert werden muss. Begleitet werden die Briefe von einer Informationskampagne im Kundenmagazin und den Vorarlberger Medien.
Zeitablauf
Ab 26. Juni:
– Zustellung der Kundenschreiben
– Start der Bestellmöglichkeit online, telefonisch oder schriftlich
Ab 1. Juli:
– Lieferbeginn des neuen Stromprodukts
– Bestellung bis 24. Juli rückwirkend auf 1. Juli möglich
31. März 2024:
– Alte Lieferverträge laufen aus.
Wie lange habe ich Zeit?
Der neue Tarif gilt ab dem 1. Juli rückwirkend für alle, die den Bestellvorgang vor dem 24. Juli abgeschlossen haben. Diese Regelung soll auch vermeiden, dass zehntausende Haushalte gleichzeitig die Systeme für den Wechsel beanspruchen. Danach ist der Wechsel immer auf den folgenden Monatsersten möglich – bis zum 31. März 2024. Dann werden die alten Verträge auslaufen.
Wieviel zahle ich dann wirklich?
Die illwerke vkw rechnen vor, dass ein durchschnittlicher Haushalt mit einem Jahresstromverbrauch von 3500 KWh im Jahr an die 670 Euro brutto zahlt, das entspricht etwa dem Stand von Dezember 2021. Weitere 369 Euro werden über die Strompreisbremse des Bundes und die Förderung des Landes, finanziert aus der Dividende der illwerke vkw, übernommen. Diese Förderungen werden jedoch beide bis zum 30. Juni 2024 voraussichtlich auslaufen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.
Warum braucht es den neuen Tarif?
In erster Linie soll dieser Tarif für alle Beteiligten, aber gerade auch für die illwerke vkw, für Rechtssicherheit sorgen. Ein erstinstanzliches Urteil des Handelsgerichts Wien gegen den Verbund stellte die Basis, auf der Strompreise festgelegt und gegebenenfalls erhöht werden, grundsätzlich in Frage. Und auch wenn der Vorarlberger Anbieter sicher ist, vom Urteil nicht betroffen zu sein, schafft ein neuer Tarif grundsätzlich Abhilfe vor solchen Unsicherheiten.