Hilfe für heimische Pflanzen

Vorarlberg / 25.06.2023 • 20:34 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Alpenvereinsjugend engagiert sich für heimische Pflanzen und setzt Projekt zur Entfernung von Neophyten fort.AV
Alpenvereinsjugend engagiert sich für heimische Pflanzen und setzt Projekt zur Entfernung von Neophyten fort.AV

AV-Jugend Vorarlberg setzt Projekt zur Entfernung von ­Neophyten fort.

Schwarzach Für die Alpenvereinsjugend in Vorarlberg hat die Neophyten-Saison begonnen. „In Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband, der Bildungsdirektion sowie Einrichtungen der Jugendarbeit möchten wir heuer viel bewegen“, hat sich Horst Huber vorgenommen. Konkret heißt das, so viel wie möglich an gebietsfremden Pflanzen, die einheimisches Naturgut mehr und mehr verdrängen, zu eliminieren. Offizieller Projektstart ist am 4. Juli 2023, aber schon vorher hat sich das Bundesgymnasium Gallusstraße in Bregenz mit vier Klassen anlässlich der Umweltwoche in den Dienst der Sache gestellt. Eifrig entfernten die Jugendlichen dabei tonnenweise Japanischen Knöterich und Drüsiges Springkraut.

Bei den MachWasTagen des aha brachte sich eine Klasse der Bundeshandelsakademie Lustenau ein. Die jungen Leute machten rund 400 Kilogramm Springkraut und Japanischem Knöterich den Garaus. In beiden Fällen gab es tatkräftige Unterstützung und Hilfe durch Bauhofmitarbeiter der jeweiligen Gemeinde. „Wir hoffen, dass sich noch viele Jugendliche in den Ferien melden. Es sind auch alle Mitbürger eingeladen, uns bei diesem gewaltigen Projekt zu unterstützen“ sagt Horst Huber. Mithilfe ist auch in den kommenden zwei Jahren erwünscht. Weitere Termine sind: 10. Juli bis 14. Juli und 21. August bis 25. August 2023. Es gibt verschiedene Einsatzorte, etwa in Lustenau, Dornbirn, Schwarzach und Wolfurt. VN-MM

Infos und Anmeldung unter: www.alpenverein.at/jugendvorarlberg/veranstaltungen/projekte/Neophytenprojekt/index.php