Großer Umbau startet: Eurospar im Rheincenter schließt bis November

Einkaufszentrum wird modernisiert, Begegnungszone wird gebaut.
Lustenau Der große Umbau des Rheincenters steht vor der Tür: Mit Freitag, 30. Juni, schließt der Eurospar-Markt im Rheincenter für rund fünf Monate. Innerhalb dieses Zeitraums wird auch das Einkaufszentrum mit seinen Geschäften modernisiert. Eine schrittweise Eröffnung der Shops ist angedacht, die einzelnen Termine stehen jedoch noch nicht fest, vermeldet Spar.
Zudem wird die nahe Begegnungszone erweitert. Die Platzgestaltung zwischen Rheincenter und 2-Rad Holly wickelt die Gemeinde gemeinsam mit Spar ab. Die Tempo-20-Zone, die von der Mittelschule Kirchdorf bis zur Kapellenstraße verlängert wird, soll für eine Verkehrsberuhigung an dem stark frequentierten Ort sorgen. Ursprünglich war die Neugestaltung der Maria-Theresien-Straße mit Begegnungszone, Bäumen und Sitzgelegenheiten als Gesamtprojekt geplant. Als Spar die Gemeinde über seinen geplanten Umbau informierte, wurde das Bauprojekt in zwei Abschnitte aufgeteilt. Die Erweiterung der Begegnungszone wird nun im Zuge des Rheincenter-Umbaus durchgeführt.

Die Bauarbeiten dafür starten in der letzten Augustwoche und dauern bis voraussichtlich Anfang Oktober. Während der Bauarbeiten wird die Durchfahrt der Baustelle gesperrt sein, ausgenommen für Anwohnerinnen und Anwohner. Für die Landbus-Unterland-Linien 160, 161, 184 und 185 gibt es Ersatzrouten mit entsprechenden Haltestellen. Diese werden rechtzeitig bekannt gegeben, verspricht die Gemeinde. „Uns ist wichtig, dass die Baustelle möglichst rasch und schonend für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie die Geschäfte abgewickelt wird. Sie sind über die bevorstehenden Bauarbeiten informiert“, gibt das Bauamt bekannt.

Mit der Sanierung der Außenparkplätze sowie der Tiefgarage wurde bereits gestartet. Während der Umbauphase stehen die Spar-Supermärkte Johannes König und Roland Feurstein sowie alle anderen Spar-Märkte in den umliegenden Gemeinden für den Einkauf zur Verfügung.

In dem Eurospar-Markt will der Lebensmittelkonzern sein neues Ladenbaukonzept ES 2.0 umsetzen, das mit Feinkostabteilungen als Herzstück Marktplatzatmosphäre beim Einkauf vermitteln soll. Mit dem neuen Konzept soll ein größeres Sortiment angeboten werden. Die Lagerfläche wird erweitert und es entsteht dadurch ein Zubau am Gebäude.
Eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert die Energie, die für den Betrieb des Eurospar-Markts genutzt wird. LED-Beleuchtung und Abwärmenutzung der Kühlanlagen sollen den Markt zudem wesentlich energieeffizienter machen.