1200 Schülerinnen und Schüler machten bei den Machwas-Tagen des aha mit

24 Organisationen boten in der letzten Schulwoche Mitmach-Aktionen an.
Dornbirn Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr gingen die aha-Machwas-Tage heuer in die zweite Runde. Unter dem Motto „Gemeinsam Gutes tun“ erhielten Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 19 Jahren Einblicke in verschiedene Organisationen, Vereine beziehungsweise Gemeinden und konnten vor Ort bei vielfältigen Projekten mithelfen. „Ich finde es cool, dass es ein Angebot außerhalb der Schule gibt, wo man Spaß haben und etwas lernen kann. Manche entdecken dabei sogar ein neues Hobby“, meinte Simon Märker, 16 Jahre, der bei einem interkulturellen Rollenspiel im aha dabei war.
Tatkräftig anpacken hieß es für die Jugendlichen bei einigen Umweltprojekten. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler bei der Eindämmung von nicht heimischen Kräutern helfen, einen Fitness-Parcours revitalisieren oder sich bei einer Klimarallye Gedanken um die Auswirkungen des Klimawandels machen. Bei verschiedenen Aktivitäten beschäftigten sie sich mit Themen wie Diversität, selbstbestimmtes Leben oder digitale Zukunft. Insgesamt fanden heuer 29 Projekte mit 56 Schulklassen ab der siebten Schulstufe bei 24 Partnerorganisationen statt. Weitere Infos findet man unter www.aha.or.at.