Eingesendet. Vereinsnachrichten aus dem Bezirk

Vorarlberg / 13.07.2023 • 16:33 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Die 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend Lauterach begeisterte mit vielfältigen Einsätzen. OF Schwarzach
Die 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend Lauterach begeisterte mit vielfältigen Einsätzen. OF Schwarzach

24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend ­Lauterach

Ortsfeuerwehr Lauterach Am 17. und 18. Juni stand die diesjährige 24-Stunden-Übung der Feuerwehrjugend Lauterach als Highlight des Jahres auf dem Programm.

Das Betreuerteam hatte ein intensives und spannendes Programm vorbereitet und zahlreiche Helfer aus dem Aktivstand sorgten für viel Action. Dabei wurde den Jugendlichen das gesamte Einsatzspektrum einer Feuerwehr bereitet. Vom Auspumpen eines Liftschachtes, einer Tierrettung, Befreien einer eingeklemmten Person, Gefahrengut­einsatz, Personensuche, Täuschungsalarm einer Brandmeldeanlage, Rauchentwicklung in einem Keller bis zum Brand eines Hauses und einem Verkehrsunfall waren insgesamt zwölf Klein- und auch Großeinsätze zu bewältigen. Zur Abschlussübung fanden sich neben zahlreichen Eltern und aktiven Mitgliedern auch BFI Reinhard Karg und Bezirksjugendreferent Oliver Berger ein und dankten den Jugendlichen für ihren tollen Einsatz in den vergangenen Stunden. Sie wünschten den Jugendlichen weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Feuerwehrjugend. Jugendleiter Florian Greußing dankte den Jugendlichen für ihre Mitarbeit und seinem ganzen Betreuerteam und den zusätzlichen Helfern für die Vorbereitung und Durchführung dieses Highlights. Mit einer gemeinsamen Hamburgerparty im Gerätehaus fanden 24 Stunden voll Spannung und Action ihren Ausklang.

Gastgebernachmittag der Gastgeber(innen)

witus-Tourismusbüros Einmal jährlich laden die witus-Tourismusbüros zum legeren Gastgebernachmittag ein. Ca. 40 Gastgeber(innen) aus den witus-Gemeinden trafen sich dieses Jahr in Bizau, um den Barfußweg zu erkunden.

Kräuterpädagogin Heidi Meusburger nahm sich die Zeit, uns den 2005 eröffneten Barfußweg im Bizauer Moos zu zeigen. In zwei Gruppen aufgeteilt entdeckten wir barfuß entlang des Ulvenbaches über eine Strecke von rund 0,6 km den wunderschönen Pfad. Ab und zu wechselten wir von einem Ufer der Ulve zum anderen und entdecken mithilfe von Heidis Wissen die verschiedensten Pflanzenarten.

Barfußgehen ist ein hervorragendes Training für Körper und Geist, schult die Konzentrationsfähigkeit, kräftigt den Bewegungsapparat, stärkt die Konstitution, fördert die Koordinationsfähigkeit und unterstützt die Verarbeitung äußerer Eindrücke.

Nach der ca. einstündigen Wanderung ging es retour an den Dorfplatz, um im Hotel Schwanen bei Kuchen und Kaffee den Nachmittag ausklingen zu lassen.

Radtour nach Nonnenhorn

VORARLBERG 50plus Bregenz Die 62 Kilometer lange Route führte uns bei herrlichem Sommerwetter durchs hügelige Bodensee-Hinterland über Hergensweiler–Neuravensburg–Achberg zum Degersee. Anschließend ging es nach einer gemütlichen Einkehr weiter nach Nonnenhorn. Hier war eine erfrischende Eispause willkommen! Von dort ging es weiter am Seeufer entlang über Lindau zurück nach Bregenz, wo die zwölf Radler(innen) im Kornmesser-Garten den schönen Radnachmittag ausklingen ließen.

Danke an Maria Schwärzler für die Vorbereitung und umsichtige Tourenbegleitung.

Zwischenstopp beim Schloss Achberg. 50plus Bregenz
Zwischenstopp beim Schloss Achberg. 50plus Bregenz
Kräuterpädagogin Heidi Meusburger führte die Gastgeber durch die vielfältige Flora entlang des Ulvenbachs. Witus
Kräuterpädagogin Heidi Meusburger führte die Gastgeber durch die vielfältige Flora entlang des Ulvenbachs. Witus