Der ganz besondere Einkehrschwung

Vorarlberg / 30.07.2023 • 21:25 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Einkehrschwung auf der Alpe Brongen. Die regionalen Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein. VN/Sams
Einkehrschwung auf der Alpe Brongen. Die regionalen Köstlichkeiten laden zum Verweilen ein. VN/Sams

Die Wandersaison ist in vollem Gang. Vorarlberger Alphütten ziehen positive Zwischenbilanz.

Schwarzach Das Wandern ist schon längst nicht mehr nur des Müllers Lust, wie das so volkstümlich besungen wird. Am Wandern in den schönen und vor allem bewirtschafteten Bergen erfreuen sich Alt und Jung. Es lockt dabei nicht nur eine intakte und wunderschöne Landschaft als Belohnung für Gipfelsiege und bewältigte Touren. Es stehen den Wandersleuten aller Altersklassen überall Berg- und Alphütten für einen kulinarischen Einkehrschwung zur Verfügung. Egal ob im hochalpinen Gelände oder in flacheren Gefilden.

Hochalpines Feeling

Stichwort hochalpin. Die höchste Schutzhütte Vorarlbergs ist die Mannheimer Hütte auf knapp 2700 Metern Seehöhe. Mit saisonaler Verspätung wird sie heuer erst am Dienstag ihre Pforten öffnen. „Wir haben umfangreiche Umbauarbeiten endlich hinter uns. Wir mussten diese im Sommer durchführen, weil das wegen der hohen Lage nur dann geht“, erzählt Pächter Matthias Schatz. Ein wettermäßig warmer und trockener August würde Schatz und seinem Team einen guten Einstand in den Hüttenbetrieb ermöglichen. „Wenn das Wetter schlecht ist, bedeutet das bei uns natürlich gleich einmal Schnee.“

Freilich müssen die Gäste der Mannheimer Hütte auch fit für hochalpine Bedingungen sein. „Wer zu uns kommt, sollte trittfest und schwindelfrei sein“, betont Schatz. Für knapp 90 Gäste bietet die Mannheimer Hütte Schlafplätze. Übernachtet wird in dieser Saison bereits fleißig auf der nicht viel tiefer gelegenen Saarbrückner Hütte im Gemeindegebiet von Partenen. „Wir sind mit den Nächtigungszahlen zufrieden. Seit 27. Juni haben wir offen. Bei den Tagesgästen wäre jedoch schon noch Luft nach oben“, berichtet Pächter Stefan Schöpf. Reservierungen zum Übernachten liegen auch bereits für den August vor. Doch gibt es Stornierungen, wenn das Wetter nicht mitspielt. „Wir nehmen es, wie es kommt“, lässt sich Schöpf dadurch nicht irritieren. Viel Zeit zum Reden hat er am Sonntag nicht. „Wir haben jetzt gerade viele Gäste da. Die müssen bewirtet werden.“

Nachteil Parkplatz

Einen wunderbaren Blick ins Tal können Einkehrer bei der Alpe Brongen im Gebiet oberhalb von Schetteregg genießen. „Die Besucherfrequenz liegt etwas unter jener der letzten Jahre“, zieht Bewirtschafter Franz Meusburger eine erste Bilanz. Er führt das hauptsächlich auf die nun praktizierte Parkplatzbewirtschaftung beim Skigebiet zurück. Entmutigen lassen er und seine Gattin Hilde sich dadurch nicht. „Es liegt ja noch der ganze August und ein bisschen September vor uns“, freut sich Hilde auf die kommenden Wochen und auf viele Gäste.

Attraktiver Spielplatz

Über viele Gäste in seinem Haus berichtet Peter Plautz, Pächter der Lustenauer Hütte nahe vom Bödele. „Seit der Kinderspielplatz zur Verfügung steht, ist unser Betrieb für Familien noch attraktiver geworden“, freut sich Plautz. Durch die problemlose Erreichbarkeit erfreut sich die Lustenauer Hütte auch bei durchwachsenem Wetter großer Beliebtheit.

„Wir freuen uns sehr, nach der langen Zeit der Umbauarbeiten wieder öffnen zu können.“

„Wir sind sehr zufrieden mit dem Gästeaufkommen. Der Kinderspielplatz hat sich als sehr attraktiv erwiesen.“

Die Lustenauer Hütte ist einfach zu erreichen und wird vor allem für Familien immer beliebter. VN
Die Lustenauer Hütte ist einfach zu erreichen und wird vor allem für Familien immer beliebter. VN