Klimaveränderungen im Wald besser prognostizieren
Bregenz Große Teile des Landes wären ohne intakte Bergwälder nicht bewohnbar. Die Klimaveränderungen werden sich auf den Wald stark auswirken: Eine Zunahme von extremen Wetterereignissen und ein durch die Hitze vermehrtes Auftreten von Schadorganismen erfordern schon heute waldbauliche Entscheidungen. Deshalb hat sich das Land Vorarlberg am Interreg-Projekt „WINALP 21 – Bergwälder fit für den Klimawandel“ beteiligt, um die Veränderungen im Wald besser prognostizieren zu können, informiert Landesrat Christian Gantner. Schon fertiggestellt wurde die Modellierung von Klimadaten für unterschiedliche Szenarien. Daraus kann abgeleitet werden, wie sich am jeweiligen Standort die Wuchsbedingungen für spezifische Baumarten verändern. Der Landesforstdienst wird darauf aufbauend ein neues Handbuch erarbeiten.