Alien-Alarm in der Dornbirner Stadtbibliothek

Vorarlberg / 15.08.2023 • 16:18 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
An vier Nachmittagen verwandelte sich die Stadtbibliothek Dornbirn in eine Forschungswerkstatt. <span class="copyright">lcf</span>
An vier Nachmittagen verwandelte sich die Stadtbibliothek Dornbirn in eine Forschungswerkstatt. lcf

In der Bibliothek forschten Kinder zu verschiedenen MINT-Themen.

Dornbirn „Glaubt ihr, dass es Außerirdische gibt und falls ja, wie würden sie wohl ausschauen?“ Mit dieser Frage starteten Tim und Flora vom Verein ScienceCenter-Netzwerk die vierte Forschungswerkstatt zum Thema „Aliens und Raumschiffe – eine Spurensuche“. Die Kinder bekamen Stift und Papier und zeichneten ihre Vorstellungen von Außerirdischen und UFOs. Anschließend machten sich die Nachwuchsforscher mithilfe der Wissensvermittler auf Entdeckungsreise. Sie lernten, was der Unterschied zwischen Hin- und Beweis ist und wie man wissenschaftlich argumentiert. Außerdem beschäftigten sie sich mit der Frage, welches Material wohl für den Bau eines Raumschiffs geeignet wäre. In Kleingruppen analysierten sie verschiedene Materialien und testeten sie auf Gewicht, elektrische und thermische Leitfähigkeit, Magnetismus und Robustheit. Am Ende stellte sich heraus, dass sich nur die Aluminiumlegierung Al6061 für den Raumschiffbau empfiehlt.

Marie war bei allen vier Forschungsnachmittagen in der Stadtbibliothek dabei.
Marie war bei allen vier Forschungsnachmittagen in der Stadtbibliothek dabei.

Kostenlose Workshops

Mit dem Alien-Workshop fand die vierteilige Forschungswerkstatt in der Stadtbibliothek ihren Abschluss. Die anderen Themen des vom Verein ScienceCenter-Netzwerk organisierten Angebots waren Schleim, Treibhauseffekt und CO2 sowie Fahrzeugbau. Seit 2018 beschäftigt sich der in Wien ansässige Verein mit der spielerischen Vermittlung von wissenschaftlichen Themen.

Abklatschen nach erfolgreicher Analyse.
Abklatschen nach erfolgreicher Analyse.

Dank der LEVELup Förderung der Innovationsstiftung für Bildung konnte die „Forschungswerkstatt Bücherei“ heuer erstmals österreichweit auf sechs Standorte – darunter Dornbirn – ausgeweitet werden. Bei freiem Eintritt konnten Kinder ab acht Jahren selbst wissenschaftlich tätig werden und sich dabei in MINT-Themen vertiefen.

Auch Innana erklärte ihre Zeichnung.
Auch Innana erklärte ihre Zeichnung.

„Die Stadtbibliothek ist ein vielfältiger Ort und ideal geeignet, um Wissen und Wissenschaft auf niederschwellige Art zu vermitteln. Das Angebot kam super an – alle vier Nachmittage waren ausgebucht und es gab lange Wartelisten“, resümiert Naemi Sander von der Stadtbibliothek Dornbirn.

Flora und Tim sind normalerweise im Wissens°raum tätig und waren extra für die Workshops aus Wien angereist.
Flora und Tim sind normalerweise im Wissens°raum tätig und waren extra für die Workshops aus Wien angereist.

Zu den insgesamt 80 Nachwuchsforschern gehörte auch die achtjährige Marie. Sie hatte wie viele andere Kinder an allen vier Forschungsnachmittagen teilgenommen und war begeistert. „Ich habe sehr viel gelernt und es hat sehr viel Spaß gemacht. Am besten haben mir der Schleim- und der Autobau-Workshop gefallen, weil wir dort am meisten selbst machen durften“, so ihr Fazit. Um das Gelernte daheim zu vertiefen hatte das Team der Stadtbibliothek einen Medientisch mit Büchern zu Experimenten und MINT-Themen vorbereitet. Viele Kinder nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch auszuleihen.

Hier wurde die Robustheit geprüft.
Hier wurde die Robustheit geprüft.

Das ScienceCenter-Netzwerk ist die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich, mit dem Ziel Menschen mit Wissenschaft und Technik in Berührung zu bringen. Seit seiner Gründung 2006 hat sich der Verein das Ziel gesetzt, innovative Formate und Projekte für hands-on dialogorientierte Wissenschaftsvermittlung zu gestalten. lcf

Es wurde die Geschichte „Ali und die Aliens“ vorgelesen.
Es wurde die Geschichte „Ali und die Aliens“ vorgelesen.