Ein Fluss, zwei Kanäle, zwei Länder

Vorarlberg / 25.08.2023 • 20:26 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Der Vorarlberger Rheintalbinnenkanal bei Lustenau.
Der Vorarlberger Rheintalbinnenkanal bei Lustenau.

Parallel zum Rhein von Lustenau nach Koblach und zurück über die Schweiz.

Lustenau, Mäder Im Volksmund werden sie oft nur Kanal genannt. Offiziell heißen sie Vorarlberger Rheintalbinnenkanal und Rheintaler Binnenkanal. Beide Gewässer verlaufen parallel zum Rhein, der eine zwischen Koblach und Lusten­au, der andere auf der gegenüberliegenden Seite zwischen Sennwald und St. Margrethen in der Schweiz. Sie wurden, wie der Werdenberger und der Liechtensteiner Binnenkanal, um die Jahrhundertwende zur Entwässerung der Rheinebene gebaut. Wie mir unlängst erklärt wurde, nehmen die Kanäle das Wasser der Seitenbäche und der kleineren Kanäle auf. Damit wird der Rhein entlastet und verhindert, dass sich bei Rheinhochwasser in den Zuflüssen ein Rückstau bildet, was zu einer Überschwemmung der umliegenden Gebiete führen würde. Heute sind der Vorarlberger Rheintalbinnenkanal und der Rheintaler Binnenkanal auch beliebte Naherholungsgebiete, die sich bestens für Fahrradtouren eignen. 

Grenzerfahrung

Die heutige Tour startet im Lustenauer Ried. Bei der Brücke im Bereich des Vettershofs in der Alberriedstraße nehmen wir den Fahrradweg in Richtung Feldkirch/Hohenems und folgen anschließend immer dem Kanal. Lediglich kurz vor dem Erholungszentrum Rheinauen in Hohenems muss man den Weg einmal verlassen. Wir biegen daher rechts ab und passieren die Unterführung, ehe wir unmittelbar nach dem Freibad wieder links auf den Kanalweg zurückkehren. Über Altach und Mäder steuern wir das ehemalige Zollamt in Koblach an. Das letzte Stück fahren wir auf dem Rheindamm. Weiter geht die Tour auf der anderen Seite der Rheinbrücke. Unmittelbar nachdem wir die Schweizer Autobahn gequert haben, biegen wir rechts ab. Der Bach, der hier fließt, heißt Zapfenbach. Wir folgen dem Bach, der ein paar Kilometer später in den Rheintaler Binnenkanal mündet. Zunächst auf der rechten Seite, beim Sackgassezeichen wechseln wir auf die andere Seite.

Auf dem Schweizer Kanal sind im Sommer viele Schlauchbootfahrer und Stand-up-Paddler unterwegs. Die Fahrt erfolgt auf eigenes Risiko. Vorgeschrieben ist nur, dass die Boote und Boards mit Vorname, Name und Adresse beschriftet sind und dass pro Person eine Schwimmweste mitgeführt wird. Bei Widnau verlassen wir die Schweiz wieder in Richtung Lustenau/Dornbirn und fahren über den Grenzübergang Wiesenrain zurück zum Ausgangspunkt. Schön war‘s. VN-ger

Bitte langsam, Störche, heißt es auf der Schweizer Seite.
Bitte langsam, Störche, heißt es auf der Schweizer Seite.
Im Bereich Vetterhof in Lustenau beginnt der Radweg am Kanal.
Im Bereich Vetterhof in Lustenau beginnt der Radweg am Kanal.
Den Maisfeldern entlang geht es von Dornbirn nach Hohenems.  
Den Maisfeldern entlang geht es von Dornbirn nach Hohenems.  
Auf dem Rheintaler Binnenkanal sind viele Schlauchbootfahrer unterwegs. VN/GER
Auf dem Rheintaler Binnenkanal sind viele Schlauchbootfahrer unterwegs. VN/GER