Ein Volksfest zu Ehren der Älplerinnen und Älpler

Vorarlberg / 01.09.2023 • 19:15 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
In Au wurde am Freitag das Ende der diesjährigen Alpsaison eingeläutet.<span class="copyright"> VN/Steurer</span>
In Au wurde am Freitag das Ende der diesjährigen Alpsaison eingeläutet. VN/Steurer

Für Älplerinnen und Älpler und das Vieh geht es wieder Richtung Tal. Dabei sind allesamt ein begehrtes Fotomotiv.

Au Freitagvormittag in der Bregenzerwälder Gemeinde Au. Es ist neun Uhr. An den Biertischgarnituren auf der Wiese neben dem Gasthof Uralp nehmen bereits die ersten Veranstaltungsbesucher Platz. Sie sind gekommen, um Älplerinnen und Älpler und ihr Vieh nach einem arbeitsreichen Sommer wieder im Tal zu empfangen.

Zahlreiche Einheimische und Touristen kamen, um die Älpler und das Vieh feierlich zu empfangen. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Zahlreiche Einheimische und Touristen kamen, um die Älpler und das Vieh feierlich zu empfangen. VN/Steurer

Als die ersten Glockenklänge durch das Tal schallen, zieht es Hunderte Zuschauer in Richtung L 200. Bald sind Älplerinnen und Älpler in Jeans, dunkelgrünen Blusen und Hemden, mit rotem Blumenschmuck bestückten Hüten und mit Stecken zu sehen. Die vordersten Kühe der Gruppe tragen Kränze mit Kreuz auf ihren Häuptern und Glocken mit Lederband um den Hals. Ein Besucher nach dem anderen zückt sein Smartphone und fotografiert oder filmt die jungen Leute und die Tiere.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

„Wunderbar“, mit diesen Worten beschreibt etwa Gabriele Rieder (72) aus Deutschland das Spektakel, nachdem der erste Tross vorbeigezogen ist. Für die Urlauberin und ihren Mann Hans-Peter (74) ist dies die erste Alpabtriebsveranstaltung. Sie werden begleitet von Helga (79) und Klaus Hassler (82), die schon mehrere Events dieser Art in Österreich miterlebt haben. „Das ist schon ein Volksfest“, sagt Klaus Hassler und blickt sich um.

Hans-Peter und Gabriele Rieder bewunderten gemeinsam mit Helga und Klaus Hassler das Alpabtrieb-Spektakel.
Hans-Peter und Gabriele Rieder bewunderten gemeinsam mit Helga und Klaus Hassler das Alpabtrieb-Spektakel.

Unterdessen kündigen sich bereits die nächsten Gruppen mit Glockenklang an. Es sind unter anderem die Teams der Alpe Säckl und der Alpe Annalp, die erwartet werden. Sie ziehen durch das Dorf in Richtung Festgelände.

Auch Michael und seine Schwester Isabella halfen beim Alpabtrieb mit. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Auch Michael und seine Schwester Isabella halfen beim Alpabtrieb mit. VN/Steurer
Gemeinsam ging es gegen 10 Uhr in Richtung Dorf. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Gemeinsam ging es gegen 10 Uhr in Richtung Dorf. VN/Steurer
Mit den Tieren ging es durch das Dorf in Richtung Festgelände. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Mit den Tieren ging es durch das Dorf in Richtung Festgelände. VN/Steurer
Im Tal angekommen wurden die Älpler feierlich empfangen. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Im Tal angekommen wurden die Älpler feierlich empfangen. VN/Steurer

Während sich dieses nach und nach mit immer mehr Zuschauern füllt, trifft auf einer eingezäunten Wiese nebenan das Team der Alpe Mitteldiedams ein. Die Familie Feurstein und ihre Helfer haben sich zur Feier des Tages mit braunen Lederhosen und grün-weiß-karierten Hemden und Blusen in Schale geworfen. Die Hüte zieren Rosmarin und rote Nelken. Einige ihrer Tiere tragen ebenso Kränze. Auch sie sind ein beliebtes Fotomotiv. Auch eine Ziege mit Glöckchen darf dabei für die Kinder nicht fehlen.

Unter anderem freuten sich auch die Familie Feurstein und ihre Helfer über eine gute Alpsaison.<span class="copyright"> VN/mef</span>
Unter anderem freuten sich auch die Familie Feurstein und ihre Helfer über eine gute Alpsaison. VN/mef

Vorarlberger Alpwirtschaft in Zahlen

93 Prozent des gealpten Viehs stammt aus Vorarlberg

– zwei Drittel der Milchkuhrassen auf den Alpweiden sind Braunvieh

– circa 1000 Älplerinnen und Älpler sind jährlich im Einsatz

ein Drittel der Vorarlberger Milchkühe werden gealpt

– etwas mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche wird alpwirtschaftlich genutzt

80 Alpen sind nicht über eine Straße erreichbar

„Es war ein guter Sommer mit viel Gras und viel Milch“, berichtet Elke Feurstein (42). Gemeinsam mit ihrem Mann Helmut und den drei Kindern bewirtschaftet sie die Alpe schon seit fast 20 Jahren. „Früher waren es 90 Tage, inzwischen sind es über 100 pro Saison“, erzählt sie und fügt hinzu: „Die Alpsommer beginnen inzwischen früher und dauern länger. Wir kehren aber auch früher heim.“

Festlich geschmückt präsentierte sich diese Kuh. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Festlich geschmückt präsentierte sich diese Kuh. VN/Steurer

Nach und nach treffen an diesem Vormittag weitere Älplerinnen und Älpler mit dem Vieh im Tal ein, wo sie feierlich empfangen werden.

Alpabtrieb-Termine

Bregenzerwald

Freitag, 1. September: Alpabtrieb Au

Samstag, 2. September: Alpe Oberdamüls, Alpe Schwarzenberger Platte (Hittisau), Alpe Mittelargen (Schwarzenberg)

Donnerstag, 7. September: Alpe Greussings Wildmoos (Andelsbuch)

Samstag, 9. September: Alpe Althornbach, Breitenalpe, Alpe Derren (Bizau), Alpabtrieb Mellau, Alptag am Dorfplatz Schwarzenberg (Alpen Schadona, Gräsalp, Obere, Wildgunten und Oberlose treffen ein)

Freitag, 15. September: Alpen Ifer und Halde (Egg und Alberschwende)

Samstag, 16. September: Alpe Pise (Andelsbuch)

Dornbirn

Samstag, 9. September: Alpe Valors

Samstag, 16. September: Alpe Gschwend und Kobel-Obersehren

Samstag, 23. September: Alpe Gunzmoos-Obermörzel

Samstag, 30. September: Alpe Wöster

Montafon

Freitag, 1. September: Untere Gafluna Alpe (Silbertal)

Samstag, 2. September: Alpe Latons (Bartholomäberg)

Samstag, 9. September: Obere Gefluna Alpe und Alpe Fresch (Silbertal), Alpe Hora, Latschätz und Tilisuna (Tschagguns), Alpe Gibau (Partenen), Alpe Lün (Vandans), Alpe Nova (St. Gallenkirch), Alpe Vergalden (Gargellen), Alpe Valzifenz (Gargellen – St. Gallenkirch)

Samstag, 16. September: Alpe Wasserstuben / Silbertal

Samstag, 23. September: Alpe Valschaviel / Gaschurn

Kleinwalsertal

Dienstag, 19. September: Traditioneller Alpabtrieb und Viehscheid (Riezlern)