Damals Diese Woche vor . . .

Vorarlberg / 11.09.2023 • 18:45 Uhr / 2 Minuten Lesezeit

. . . 15 Jahren brach die Investmentbank Lehman Brothers zusammen. Es war der größte Konkurs der US-Geschichte und der Höhepunkt einer Finanzkrise, die sich lange angebahnt hatte. Diese Krise, die mitverantwortlich für die Eurokrise war, veranlasste mehrere Staaten, die Existenz großer Finanzdienstleister durch Kapitalerhöhungen und Rekapitalisierungen von enormer Größenordnung durch vor allem staatliches Fremdkapital, aber auch Eigenkapital zu sichern. Einige Banken wurden verstaatlicht und später geschlossen.

. . . 40 Jahren wurde das 800 Gramm schwere Mobiltelefon Motorola DynaTAC 8000X in den USA als weltweit erstes Handy von der Federal Communications Commission zugelassen. 1973 war es von Martin Cooper erfunden worden. Es war 33 Zentimeter lang, 30 Telefonnummern waren speicherbar. Das Mobiltelefon hatte eine Akkuleistung von bis zu zehn Stunden Standby sowie 30 Minuten Gesprächszeit. Wegen seiner Form wurde es zum Design-Klassiker. Der Verkaufspreis betrug 3995 Dollar. Im ersten Jahr wurden 300.000 Stück verkauft.

. . . 65 Jahren beendeten der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und Frankreichs Staatspräsident Charles de Gaulle bei ihrem ersten Treffen die „Erbfeindschaft“ zwischen den beiden Ländern. Das Treffen fand Colombey-les-Deux-Églises, auf de Gaulles Landsitz in Lothringen, statt. Frankreich und Deutschland erkannten, dass im Falle einer sowjetischen Expansion in Richtung Westen nur ein gemeinschaftliches Vorgehen eine Niederlage der westlichen Demokratien verhindern würde.

. . . 140 Jahren wurde in Wien der Schlussstein für das neue Rathaus am Ring gesetzt. Es wurde nach Entwürfen des Architekten Friedrich von Schmidt erbaut. Dieser wurde 1963 Dombaumeister von St. Stephan in Wien. Von ihm stammt auch der Entwurf der neugotischen Bezegg-Sul zwischen Andelsbuch und Bezau. Sie erinnert seit 1871 an das hölzerne Rathaus, das sich bis 1807 an dieser Stelle befand und als Versammlungsort für den Landstand des hinteren Bregenzerwaldes diente.

ernestf.enzelsberger@vn.at,
Recherchiert von

Prof. Ernest F. Enzelsberger