„Erbe & Vision“ startet in den Herbst

Vorarlberg / 11.09.2023 • 17:35 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Kultureller Herbststart: Die Veranstaltungsreihe „Erbe & Vision“ kehrt mit einem breiten Programm zurück. Stadt Feldkirch
Kultureller Herbststart: Die Veranstaltungsreihe „Erbe & Vision“ kehrt mit einem breiten Programm zurück. Stadt Feldkirch

Abwechslungsreiches Programm zum Jahresschwerpunkt „Pflege der Zukunft“.

Feldkirch Nach der Sommerpause kehrt die Veranstaltungsreihe „Erbe & Vision“ mit einem vielfältigen Programm zurück. Unter dem Jahresschwerpunkt „Pflege der Zukunft“ erwartet das interessierte Publikum auch im September eine breite Palette an Veranstaltungsformaten für alle Altersgruppen.

Am Mittwoch, den 13. September, wird Patientenanwalt Alexander Wolf zu Gast sein und die Frage erörtern, ob die Patientensicherheit allein durch Patientenrechte gewährleistet ist, oder ob auch die Patientenpflichten in diesem Kontext eine Rolle spielen. Einen vertiefenden Diskurs bietet das Palais Frühstück am darauffolgenden Donnerstag, den 14. September, bei dem die Besucherinnen und Besucher in gemütlicher Atmosphäre mit Patientenanwalt Wolf beim reichhaltigen Frühstück diskutieren können, denn der Austausch und die Diskussion stehen hier im Vordergrund.

Am 16. September veranstaltet „Erbe & Vision“ gemeinsam mit Lichtstadt Feldkirch einen Workshop für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren zum Thema „Was bedeutet Licht?“. Hierbei steht die spielerische Annäherung an das Thema Licht und die kreative Auseinandersetzung nach dem Erkunden der Ausstellung im Palais Liechtenstein im Mittelpunkt. In Kooperation mit der Servicestelle für Senioren stehen im September verschiedene Veranstaltungen auf dem Programm. Dazu gehört der Vortrag „Je früher, umso besser“ am Mittwoch, den 20. September, der sich mit der Diabetesvorsorge beschäftigt. Die historische Führung „Hospital St. Johann und die Marktgasse“ am Mittwoch, den 27. September, beleuchtet unter anderem die Krankenpflege in Feldkirch in früheren Jahrhunderten. Der Digi Salon am 29. September bietet Seniorinnen, konkrete Unterstützung bei Problemen mit Handy, Computer oder Tablet sowie hilfreiche Tipps. Den Abschluss des abwechslungsreichen Programms im September bildet der Philosophische Salon. Dort wird am Freitag, den 29. September, zum Thema „Charles Taylor und das Unbehagen an der Moderne“ diskutiert. Hilfe für Senioren: Der Digi Salon bietet praktische Unterstützung bei technischen Problemen.

Information und Anmeldung

Alle Veranstaltungen finden im Palais Liechtenstein statt. Interessierte können sich unter palais@feldkirch.at oder telefonisch unter 05522/304-1255 anmelden. Weitere Informationen sowie das vollständige Programm von „Erbe & Vision“ finden sich auf der Homepage der Stadt Feldkirch unter www.feldkirch.at/palais