Hinter den Kulissen: Wie ein Umfrage-Gerücht das Landhaus auf Trab hält

Seit Wochen wird gerätselt, ob eine Partei die Sonntagsfrage gestellt hat. Die VN lüften das Rätsel.
Umfrage Gerüchte verbreiten sich im polit-medialen Komplex wie ein Lauffeuer. Schon seit geraumer Zeit hört man in allen Ecken des Landhauses, dass eine Partei eine Umfrage in Vorarlberg gemacht haben soll, die besagt: ÖVP verliert stark, FPÖ gewinnt stark, SPÖ überholt Grüne und eine Linkspartei schafft es auch in den Landtag. Eine schwarz-grüne Koalition könnte sich nicht mehr ausgehen. Zwar nur ein Gerücht, aber Grund genug für Aufregung in den Parteibüros – schließlich soll in einem Jahr gewählt werden.
Nun sollte man auf Umfragen nicht auf Wahlergebnisse schließen, da im Wahlkampf Mobilisierungskraft und Themenlage das Ergebnis stark beeinflussen können. Aber ein Stimmungsbild geben sie jedenfalls her. Das Gerücht ist mittlerweile schon in Wien gelandet. Auch Nationalratsabgeordnete sprechen schon über diese Umfrage. Kürzlich twitterte ein FPÖ-naher Kommunikationsberater Zahlen aus Vorarlberg und Details zur Umfrage: “Eine unveröffentlichte, paar Wochen alt, im Auftrag einer Partei. (Nicht FP).” Also gingen die VN der Sache einmal auf den Grund. Nach vielen Telefonaten und Nachfragen stellte sich schließlich heraus: Eine Partei hat tatsächlich kurz vor dem Sommer die Stimmung abfragen lassen: Die SPÖ. Genauer gesagt: Mario Leiter (58). Der neue SPÖ-Chef wollte wissen, wie er in der Bevölkerung wahrgenommen wird, ob man ihn kennt und welche Themen funktionieren. Und nebenbei ließ er fragen, wen die Vorarlberger derzeit wählen würden. Die SPÖ wollte das Ergebnis nicht verraten, der Inhalt sei für interne Zwecke gedacht. Somit bleibt zumindest das Ergebnis weiterhin bloß ein Gerücht.