“Wenn der Ton nicht sitzt, stürzt der Adler ab”

Vorarlberg / 01.10.2023 • 12:00 Uhr / 5 Minuten Lesezeit
Samuel Eder aus Riezlern hatte die Idee zur App "Insame".
Samuel Eder aus Riezlern hatte die Idee zur App "Insame".

Zwei Vorarlberger haben eine App zum spielerischen Erlernen von Blasinstrumenten entwickelt.

Riezlern Trompete, Klavier, Gitarre oder Querflöte: Wenn Kinder beginnen, ein Musikinstrument zu lernen, ist das nicht immer leicht. Üben, üben, und nochmals üben, lautet dabei das Motto. Oftmals kann so der Spaß am Instrument verloren gehen. Klarinettist Samuel Eder (27) aus Riezlern und Saxophonist Fabio Devigili (27) aus Fraxern haben mit „Insame“ eine App entwickelt, die es ermöglicht, ein Blasinstrument auf spielerische Art und Weise zu erlernen. “Damit möchten wir vor allem den Anfängern ein spannendes und interaktiven Erlebnis bieten”, erzählt Samuel Eder.

Spielerisches Lernen steht bei der App an oberster Stelle.
Spielerisches Lernen steht bei der App an oberster Stelle.
Das Spiel, das in eine spannenden Storyline verpackt ist, führt die Musikschüler durch verschiedene Levels.
Das Spiel, das in eine spannenden Storyline verpackt ist, führt die Musikschüler durch verschiedene Levels.

Eder unterrichtet aktuell Klarinette und Saxophon an der Musikschule Gänserndorf in Niederösterreich. Die Idee dazu kam ihm bereits während seines Bachelorstudiums am Landeskonservatoriums in Feldkirch. “Es gibt seit vielen Jahren dieselben Lernunterlagen. Es war nun an der Zeit, dass etwas Aktuelles auf den Markt kommt, weil technisch schon sehr viel möglich ist”, erklärt der Gründer. Die beiden Musik- und Kunststudium-Absolventen wollten dabei nicht irgendeine App auf den Markt bringen. “Wir wollten etwas schaffen, das auch wirklich Verwendung findet. Mit der App soll sich das Lernen von Instrumenten nicht mehr nach harter Arbeit anfühlen, sondern richtig Spaß machen”, betont der 28-Jährige. Angeboten wird die App für Querflöte, Blockflöte, Trompete, Saxophon und Klarinette.

Samuel Eder und Fabio Devigili.
Samuel Eder und Fabio Devigili.
"Es gibt etwa Übungen zum Töne-Aushalten, die im konventionellen Musikunterricht wenig Spaß machen", erklärt Samuel Eder.
"Es gibt etwa Übungen zum Töne-Aushalten, die im konventionellen Musikunterricht wenig Spaß machen", erklärt Samuel Eder.

Das Spiel, das in eine spannenden Storyline verpackt ist, führt die Musikschüler durch verschiedene Levels, in denen Sterne gesammelt werden können. “Je nachdem, in welchem Level man sich befindet, ändert sich das Klangbild. Es gibt zum Beispiel ein Ägypten-Level mit coolen orientalischen Liedern”, verrät Eder. Die Lerninhalte werden in leicht verständliche Schritte zerlegt, sodass die Schüler selbstgesteuert und mit kontinuierlichem Feedback zu Tonhöhe und Rhythmus üben können. “Es gibt etwa Übungen zum Töne-Aushalten, die im konventionellen Musikunterricht wenig Spaß machen. Im Spiel fliegt ein Adler durch die Gegend, während man übt. Wenn der Ton nicht stimmt, eiert der Adler ordentlich durch die Gegend. Wenn man nicht spielt, stürzt er ab”, erklärt Eder mit einem Schmunzeln.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Die App ermöglicht es, spielerisch zu lernen. "Insame" wird für Klarinette, Saxophon, Trompete, Querflöte und Blockflöte angeboten.
Die App ermöglicht es, spielerisch zu lernen. "Insame" wird für Klarinette, Saxophon, Trompete, Querflöte und Blockflöte angeboten.

Der Großteil der Übungslieder wurden von Samuel Eder und Fabio Devigili selbst komponiert und von professionellen Musikern eingespielt. Das Repertoire umfasse inzwischen 120 und 150 Titel pro Instrument. Unterstützung bekamen die beiden Vorarlberger unter anderem von Kollegen und Mitstudenten des Landeskonservatoriums, wie dem Saxophonisten Alejandro Jaramillo, dem Trompeter Simon Ölz und der Blockflötistin Patricia Nägele.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Zur App sind auch Lernbücher erschienen.
Zur App sind auch Lernbücher erschienen.

Den Musikunterricht soll die App allerdings nicht ersetzen, sondern vielmehr ergänzen. “Das Lernen von Musikinstrumenten ist etwas sehr Individuelles, da wird es immer Lehrpersonen brauchen, damit man Fortschritte macht.” Damit die App auch im Musikschulunterricht verwendet werden kann, haben Eder und Devigili ergänzende Schulbücher zur App entwickelt. “Wir legen großen Wert auf Qualität und Aktualität, deswegen wollen wir die Inhalte sowohl in der App als auch in den Büchern künftig stetig weiterentwickeln und ausbauen”, erzählt Eder.

Bis zum 15. Oktober bietet “Insame” eine Sonderaktion an: Auf www.insame.app/aktion-schulstart können Interessierte die neue Auflage von Insame als E-Book für 10 Euro erwerben. Das Spiel (IOS und Andorid) ist in den Stores für iOS und Android erhältlich. Für die Vollversion ist ein Abo nötig;

Ergänzend zur App haben die beiden Vorarlberger Schulbücher entwickelt.
Ergänzend zur App haben die beiden Vorarlberger Schulbücher entwickelt.
Saxophonist und Instrumentallehrer Fabio Devigili ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe sowie Vorarlberger Kulturpreisträger.
Saxophonist und Instrumentallehrer Fabio Devigili ist mehrfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe sowie Vorarlberger Kulturpreisträger.