Spektakel am Himmel

Welt / 03.05.2016 • 22:41 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
Spektakel am Himmel

Seltene „Mikro-Sonnenfinsternis“: Merkur zieht direkt vor der Sonne vorbei. 

Wien. Mit dem Merkurtransit steht am kommenden Montag, 9. Mai, das interessanteste Himmelsereignis des Jahres bevor. Merkur, der innerste und kleinste Planet des Sonnensystems, zieht von der Erde aus gesehen direkt vor der Sonne vorbei. Das seltene Schauspiel ist in Österreich bei gutem Wetter fast in voller Länge zu sehen – allerdings nur mit speziellen Fernrohren.

Der Merkurdurchgang beginnt am 9. Mai um 13.12 Uhr (Wien) und endet in Wien um 20.21 Uhr und in Bregenz um 20.42 Uhr. In diesen rund 7,5 Stunden zieht der Planet als kleiner schwarzer Punkt langsam über die Sonnenscheibe, also quasi eine „Mikro-Sonnenfinsternis“.

13 bis 14 Mal

Merkur benötigt nur 88 Tage, um einmal um die Sonne zu kreisen. Etwa alle 116 Tage stehen Erde, Merkur und Sonne in einer Linie. Da die Merkurbahn aber gegenüber jener der Erde um sieben Grad geneigt ist, wandert er dabei meistens nördlich oder südlich der Sonne vorbei. Nur 13 bis 14 Mal pro Jahrhundert geht es sich aus, dass Merkur direkt zwischen Erde und Sonne steht – und zwar immer im Mai oder November. Der letzte von Mitteleuropa aus sichtbare Merkurtransit war 2003, den nächsten gibt es am 11. November 2019.

Für die Beobachtung des Himmelsschauspiels ist ein Feldstecher mit einer mindestens 30-fachen Vergrößerung oder ein Teleskop inklusive spezieller Sonnenfilter notwendig. Denn Merkur wird nur ein 158stel des Durchmessers der Sonnenscheibe messen bzw. 0,004 Prozent davon abdecken. „Das ist mit freiem Auge nicht wahrnehmbar“, sagt Alexander Pikhard von der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA).

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.