Immer mehr Drogen auf europäischem Markt

Welt / 31.05.2016 • 22:36 Uhr / 2 Minuten Lesezeit
In den USA heißt sie Molly, hierzulande Ecstasy: Die synthetische Droge feiert ein Comeback, beklagen Experten. Foto: Reuters
In den USA heißt sie Molly, hierzulande Ecstasy: Die synthetische Droge feiert ein Comeback, beklagen Experten. Foto: Reuters

Rauschgifte in der EU werden mehr und stärker. Auch der Konsum nimmt zu.

Lissabon. Drogenexperten sind alarmiert: Mehr und mehr neue Rauschmittel kommen in Europa in Umlauf. Manche der neuen, aber auch der traditionellen Substanzen werden außerdem stärker. Und zu allem Übel nimmt auch der Drogenkonsum insgesamt zu. In ihrem am Dienstag in Lissabon veröffentlichten Jahresbericht spricht die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) von einem „robusten Drogenmarkt“ in der EU.

Fast 100 neue Stoffe

Im vergangenen Jahr wurden in den EU-Ländern den Angaben zufolge 98 bis dahin unbekannte, künstlich hergestellte Rauschmittel entdeckt. Die Zahl der neuen Substanzen belaufe sich somit seit Einrichtung des sogenannten Frühwarnsystems im Jahr 1997 auf mehr als 560, von denen allein 380 in den vergangenen fünf Jahren neu gemeldet worden seien, so die EMCDDA.

Sowohl bei Cannabisharz als auch bei Cannabiskraut sei der Wirkstoffgehalt nach Angaben der Experten zudem höher denn je. Ein Konsum­anstieg werde unterdessen bei Cannabis, nach einigen Jahren des Rückgangs jetzt aber auch wieder bei Ecstasy verzeichnet.

Sorge bereitet auch die in einigen Ländern registrierte Zunahme der Todesfälle wegen Überdosierungen. 2014 seien in der EU mindestens 6800 Menschen infolge einer Überdosierung gestorben, die meisten im Zusammenhang mit Heroin und anderen Opioiden. Das sei insgesamt ein leichter Anstieg gegenüber 2013.

Politik gefordert

„Insgesamt macht diese neueste Analyse deutlich, dass die drogenpolitische Agenda Europas einen umfangreicheren und komplexeren Katalog von politischen Themen umfassen muss als bisher“, forderte die Drogenbeobachtungsstelle, die seit Januar mit dem Belgier Alexis Goosdeel einen neuen Direktor hat. Der deutsche Wolfgang Götz war nach gut zehn Amtsjahren in Rente gegangen.

Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.