darmstadt Für unser Auge verschmelzen zwei Riesen am Abendhimmel: Heute Naacht stehen sich die beiden größten Planeten unseres Sonnensystems – Jupiter und Saturn – von der Erde aus gesehen sehr nahe. Die seltene Konstellation könnte eine Erklärung für den Stern von Bethlehem sein. Astrologen zufolge gab es ein ähnliches Zusammentreffen auch um die Zeitenwende. Der Bibel zufolge fanden Caspar, Melchior und Balthasar durch den Stern von Bethlehem den Weg zu der Krippe des Jesuskindes. Ob es dieses Himmelsphänomen tatsächlich gab, ist jedoch unklar.
Bei der sogenannten Konjunktion kommen sich die beiden Planeten von der Erde aus gesehen besonders nahe. Der Grund: Beide sind mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten um die Sonne unterwegs. Der schnellere Jupiter überholt dann den ferneren Saturn. Ein ähnlich enges Aufeinandertreffen wird es erst wieder im Jahr 2080 geben.