“Schluckimpfung” für Bienen

Forscher bestätigen: Vakzin wirksam gegen Bienenseuche Amerikanische Faulbrut.
Graz, Athens Die Bienenseuche Amerikanische Faulbrut rafft alljährlich Bienenvölker dahin. Die von Bakterien ausgelöste Infektionskrankheit befällt die Bienenlarven und zerstört sie. Forscher der Universität Graz haben in einer ersten internationalen, placebokontrollierten Studie die Wirksamkeit einer „Schluckimpfung“ für die Bienenkönigin nachgewiesen. Ihre Immunisierung wirke sich auch auf die Nachkommen aus, so die Grazer Bienenforscherin Dalial Freitak.
Weltweit werden Jahr für Jahr ganze Bienenvölker von einem hochansteckenden bakteriellen Erreger heimgesucht, der die Larven in den Bienenwaben verfaulen lässt. Imker erleiden hohe Verluste, aber auch die Landwirtschaft wird in Mitleidenschaft gezogen, weil durch die zurückgehenden Bienenbestände der Bestäubungsgrad reduziert wird. In vielen Ländern – und so auch in Österreich – ist der Einsatz von Antibiotika zur Bekämpfung der Faulbrut verboten. Die befallenen Stöcke müssen vernichtet werden.
Der Mensch kann sich bereits durch Impfungen gegen eine ganze Reihe von Infektionskrankheiten schützen. Um Bienen gegen die bakterielle Infektion Faulbrut zu wappnen, könnte diese Methode schon bald auch bei der Honigbiene angewendet werden: Die Studie mit Beteiligung der Uni Graz hat nunmehr die positive Wirkung des ersten Vakzins für die sozialen Insekten belegt. Die Ergebnisse wurden in der jüngsten Ausgabe von „Frontiers of Veterinary Research“ veröffentlicht.
Larven deutlich resistenter
„Fragmente des toten Bakteriums werden der Bienenkönigin einmalig über die Nahrung verabreicht und lösen eine Immunreaktion aus“, schilderte Freitak im Gespräch mit der APA das Prinzip hinter der Impfung. Die immunisierte Bienenkönigin kann offenbar den Immunstatus des Nachwuchses aktiv beeinflussen. „Wir konnten nämlich zeigen, dass Larven nach der Impfung ihrer Königin gegen Faulbrut deutlich resistenter waren als der Nachwuchs der Kontrollgruppe, die ein Placebo erhalten hat“, erklärte Freitak.
Die Wirksamkeit dieser „Schluckimpfung“ bewies Freitak im Rahmen einer internationalen Studie an rund 30 Bienen, die das Biotech-Startup Dalan Animal Health in Athens, Georgia (USA), konzipierte. Geplant ist es, den Impfstoff im kommenden Jahr in den USA auf den Markt zu bringen, wie Freitak sagte.