WHO: Fortschritte im Kampf gegen den blauen Dunst

genf Im Kampf gegen den Tabakkonsum berichtet die Weltgesundheitsorganisation WHO von Fortschritten. Immer mehr Länder gingen gegen das Rauchen vor. Inzwischen lebten 5,6 Milliarden in Ländern, die wenigstens eine der von der WHO empfohlenen Maßnahmen zum Schutz von Nichtrauchern umgesetzt hätten. Dazu gehören: drastische Warnungen vor dem Rauchen und Ekelbilder auf Zigarettenpackungen, Werbeverbote, Rauchverbote in öffentlichen Räumen und eine hohe Besteuerung von Tabakprodukten.
Weltweit geht der Anteil der Raucher zurück. Ohne Schutzmaßnahmen gäbe es nach WHO-Schätzung 300 Millionen Raucher mehr. 1,3 Milliarden Menschen nutzen Tabak und an dem Konsum sterben weltweit jedes Jahr mehr als acht Millionen. Darunter seien 1,2 Millionen Nicht-Raucher, die durch Passivrauchen umkommen, einschließlich 65.000 Kinder. Auch E-Zigaretten sieht die WHO skeptisch: „E-Zigaretten enthalten keinen Tabak, sind aber gesundheitsschädlich und nicht sicher“, schreibt sie auf ihrer Webseite.