Ganz legal einen Joint rauchen

Welt / 15.08.2023 • 22:43 Uhr / 3 Minuten Lesezeit
Auch viele Österreicher sind einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene nicht abgeneigt, wie eine Online-Umfrage ergab. afp
Auch viele Österreicher sind einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene nicht abgeneigt, wie eine Online-Umfrage ergab. afp

Wie Länder in aller Welt den Umgang mit Cannabis regeln.

berlin Cannabis zu Hause oder gemeinschaftlich in speziellen Clubs anbauen oder ganz legal einen Joint rauchen – das soll mit dem Gesetz zur Cannabis-Legalisierung möglich werden. Die Regierung in Berlin will heute über die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach beraten, den Kauf und Besitz von Cannabis ab 18 Jahren unter bestimmten Auflagen freizugeben. Auch weltweit zeichnete sich in den vergangenen Jahren eine Tendenz hin zur Entkriminalisierung von Cannabis ab. Ein Überblick.

Cannabis in Europa

Die Niederlande sind quasi ein Klassiker in Sachen Cannabis: Seit 1976 sind Besitz, Konsum und Verkauf von bis zu fünf Gramm in “Coffee Shops” erlaubt. In Spanien wird der Anbau für den Eigenbedarf in privaten Räumen toleriert. Portugal entkriminalisierte im Jahr 2001 den privaten Konsum und Besitz von begrenzten Mengen der Droge. Malta erlaubte Ende 2021 den Besitz von bis zu sieben Gramm Cannabis und den Anbau von bis zu vier Pflanzen für Bürger ab 18 Jahren. In Luxemburg ist der Anbau und Konsum kleiner Cannabis-Mengen für den Freizeitgebrauch in privater Umgebung seit Juni erlaubt.

Amerika und Afrika

In Lateinamerika legalisierte Uruguay 2013 Anbau, Vertrieb und Konsum von Cannabis. In Mexiko entkriminalisierte der Oberste Gerichtshof 2021 den Freizeitgebrauch der Droge. Auch in Peru darf Marihuana für den privaten Gebrauch genutzt werden. In den USA verbietet das Bundesrecht Anbau, Verkauf und Verwendung von Cannabis. Der Freizeitgebrauch wurde jedoch in 19 Bundesstaaten legalisiert. Kanada legalisierte 2018 Cannabis für den Freizeitgebrauch. In Südafrika erklärte 2018 das höchste Gericht ein Gesetz für verfassungswidrig, das den Konsum und Anbau von Cannabis zuhause verbietet. Das Urteil entkriminalisiert jedoch weder den öffentlichen Gebrauch der Droge noch seine Vermarktung.